BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Trotz erheblicher Investitionen in die KI-Entwicklung in Deutschland bleiben die Ergebnisse hinter den Erwartungen zurück. Bürokratische Hürden und ein Mangel an Fachkräften erschweren die Umsetzung innovativer Projekte.

Die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz in Deutschland steht vor erheblichen Herausforderungen, obwohl die Europäische Union Milliarden in entsprechende Projekte investiert. Ein zentraler Kritikpunkt ist der Fokus auf Hardware und Projekte, die oft nicht die erhofften Ergebnisse liefern. Während große US-amerikanische und chinesische Unternehmen wie OpenAI und Google mit ihren Large Language Models (LLMs) die Schlagzeilen dominieren, bleiben deutsche Initiativen wie Teuken oder DeutschlandGPT weitgehend unbekannt.
Ein wesentlicher Grund für die schleppende Entwicklung ist die Bürokratie, die innovative Projekte ausbremst. Die Beantragung von Fördergeldern ist oft so langwierig, dass die ursprünglich geplante Technologie bei Bewilligung bereits veraltet ist. Hinzu kommt, dass die Kosten für die Entwicklung von KI-Modellen enorm sind, insbesondere wenn es um die notwendige Rechenkapazität geht. Selbst günstigere Modelle aus China sind in der Praxis alles andere als preiswert.
Ein weiteres Problem ist der Mangel an qualifiziertem Personal. Der Wettbewerb um talentierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ist hart, und große Tech-Unternehmen wie Meta werben gezielt Experten von Konkurrenten ab. Dies erschwert es deutschen Universitäten und Forschungsinstituten, eigene Projekte erfolgreich umzusetzen. Trotz dieser Widrigkeiten gibt es jedoch einige Fortschritte, wie das LLM Teuken, das unter der Leitung der Fraunhofer-Institute entwickelt wurde und sich durch einen besonderen Fokus auf Datenschutz und nicht-englische Sprachen auszeichnet.
Die Zukunft der KI-Entwicklung in Deutschland hängt maßgeblich davon ab, wie schnell und effektiv die bestehenden bürokratischen Hürden abgebaut werden können. Zudem ist eine stärkere Zusammenarbeit zwischen Universitäten und der Wirtschaft notwendig, um die finanziellen und personellen Ressourcen zu bündeln. Nur so kann Deutschland im globalen Wettbewerb um die Vorherrschaft in der Künstlichen Intelligenz bestehen und echte Innovationen hervorbringen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Junior Projektmanager Frontend & KI-Lösungen (m/w/d)

Praktikant*in CGI & AI-Driven Content Production (Pflicht-Praktikum)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Abschlussarbeit im Bereich Datenstrategie und Künstliche Intelligenz

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Herausforderungen der KI-Entwicklung in Deutschland" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Herausforderungen der KI-Entwicklung in Deutschland" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Herausforderungen der KI-Entwicklung in Deutschland« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!