BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – In Deutschland wächst die Sorge um den Arbeitsplatzverlust durch Künstliche Intelligenz. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass rund ein Drittel der Deutschen befürchtet, dass KI ihre Jobs gefährden könnte. Besonders in städtischen Gebieten und bei Menschen mit niedrigerem Bildungsstand ist diese Angst ausgeprägt.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Die Diskussion um Künstliche Intelligenz (KI) und deren Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt ist in Deutschland in vollem Gange. Eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov hat ergeben, dass etwa 34 Prozent der Deutschen besorgt sind, ihren Arbeitsplatz durch den Einsatz von KI zu verlieren. Diese Sorge ist besonders in städtischen Gebieten und bei Menschen mit einem niedrigeren Bildungsstand ausgeprägt.

Interessanterweise zeigen sich Anhänger der im Bundestag vertretenen Parteien unterschiedlich besorgt. Wähler der AfD, BSW und Linken äußern häufiger Bedenken hinsichtlich eines KI-bedingten Jobverlusts als der Durchschnitt. Im Gegensatz dazu sind Anhänger der Grünen und der FDP weniger besorgt. Diese Unterschiede könnten auf unterschiedliche politische Ansichten und Prioritäten in Bezug auf Technologie und Arbeitsmarktpolitik zurückzuführen sein.

Die wirtschaftlichen Auswirkungen von KI sind ebenfalls ein heiß diskutiertes Thema. Laut einer Untersuchung des Ifo-Instituts erwarten rund 27 Prozent der deutschen Unternehmen, dass KI in den nächsten fünf Jahren zu einem Stellenabbau führen wird. Gleichzeitig sehen etwa fünf Prozent der Unternehmen die Möglichkeit, durch KI neue Arbeitsplätze zu schaffen. Diese Diskrepanz zeigt, dass die Auswirkungen von KI auf den Arbeitsmarkt komplex und vielschichtig sind.

Seit der Veröffentlichung von ChatGPT durch OpenAI im November 2022 hat die Entwicklung von KI-Modellen enorme Fortschritte gemacht. Diese Modelle sind nun in der Lage, Text, Bilder, Audio und Video gleichzeitig zu verarbeiten, was neue Möglichkeiten für Unternehmen eröffnet. In Europa stehen jedoch auch Fragen der Sicherheit und des Datenschutzes im Vordergrund, was die Implementierung von KI-Technologien beeinflussen könnte.

Die Zukunft der Arbeit in einer von KI geprägten Welt bleibt ungewiss. Während einige Experten optimistisch sind und glauben, dass KI neue Arbeitsplätze schaffen und die Produktivität steigern könnte, warnen andere vor den Risiken eines unkontrollierten Stellenabbaus. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Technologie weiterentwickelt und welche Maßnahmen ergriffen werden, um die negativen Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt zu minimieren.




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Künstliche Intelligenz und die Angst vor Jobverlust in Deutschland - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Künstliche Intelligenz und die Angst vor Jobverlust in Deutschland
Künstliche Intelligenz und die Angst vor Jobverlust in Deutschland (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Künstliche Intelligenz und die Angst vor Jobverlust in Deutschland".
Stichwörter AI Arbeitsplatz Artificial Intelligence Deutschland KI Künstliche Intelligenz Technologie Umfrage
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Künstliche Intelligenz und die Angst vor Jobverlust in Deutschland" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Künstliche Intelligenz und die Angst vor Jobverlust in Deutschland" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Künstliche Intelligenz und die Angst vor Jobverlust in Deutschland« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    324 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs