PEKING / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Stimmung in Chinas verarbeitendem Gewerbe hat sich im August leicht verbessert, obwohl der Einkaufsmanagerindex weiterhin unter der Expansionsschwelle liegt. Experten erwarten, dass die chinesische Regierung bald neue fiskalpolitische Maßnahmen zur Unterstützung der Wirtschaft einführen könnte. Gleichzeitig verlangsamt sich das Exportwachstum in Südkorea, während ein US-Gericht die von Donald Trump verhängten Zölle als rechtswidrig einstuft.

Die jüngsten Entwicklungen in der chinesischen Industrie zeigen eine leichte Verbesserung der Stimmung, wie der Einkaufsmanagerindex (PMI) für den verarbeitenden Sektor im August auf 49,4 Punkte gestiegen ist. Trotz dieser positiven Tendenz bleibt der Index unter der kritischen Marke von 50, die eine Expansion signalisiert. Ökonomen hatten einen etwas höheren Anstieg erwartet, was auf anhaltende Herausforderungen in der chinesischen Wirtschaft hindeutet.
In Anbetracht der schwachen Nachfragedynamik seit April, die den PMI im kontraktiven Bereich hält, prognostizieren Analysten von Citi Research, dass China bald neue fiskalpolitische Maßnahmen ergreifen könnte. Diese könnten insbesondere den Immobiliensektor betreffen und öffentliche Förderungen im Umfang von 500 Milliarden Yuan umfassen. Solche Maßnahmen sollen die wirtschaftliche Stabilität fördern und das Vertrauen der Investoren stärken.
Parallel dazu verzeichnet Südkorea eine deutliche Verlangsamung seines Exportwachstums im August. Die Exporte stiegen im Vergleich zum Vorjahr nur um 1,3 Prozent, was auf die Auswirkungen der von Donald Trump verhängten Zölle zurückzuführen ist, die den globalen Handel belasteten. Diese Zölle wurden kürzlich von einem US-Bundesberufungsgericht als rechtswidrig eingestuft, was die Unsicherheit im internationalen Handel weiter verstärkt.
In den USA plant Donald Trump, für zukünftige Wahlen eine Ausweispflicht einzuführen, um die Wahlvorschriften zu ändern. Diese Ankündigung erfolgt im Vorfeld der Zwischenwahlen im nächsten Jahr und könnte weitreichende Auswirkungen auf das Wahlverhalten und die Wahlbeteiligung haben. Die Diskussionen um diese Maßnahmen zeigen, wie stark politische Entscheidungen die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen beeinflussen können.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent generative KI (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Praktikant / Werkstudent (m/w/d) im Bereich KI & Digitalisierung

Principal Engineer AI Services (w/m/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Chinas Industrie zeigt leichte Erholung: Neue fiskalpolitische Maßnahmen erwartet" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Chinas Industrie zeigt leichte Erholung: Neue fiskalpolitische Maßnahmen erwartet" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Chinas Industrie zeigt leichte Erholung: Neue fiskalpolitische Maßnahmen erwartet« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!