WIESBADEN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Zahl der neu aufgenommenen Ratenkredite in Deutschland hat 2024 erstmals die Marke von zehn Millionen überschritten. Besonders Kleinkredite unter 1.000 Euro sind stark angestiegen, was auf den Boom von ‘Buy Now – Pay Later’-Angeboten im Online-Handel zurückzuführen ist. Verbraucherschützer warnen vor den Risiken einer möglichen Überschuldung.

In Deutschland hat die Anzahl der neu aufgenommenen Ratenkredite im Jahr 2024 erstmals die Marke von zehn Millionen überschritten. Dieser Anstieg ist vor allem auf die wachsende Beliebtheit von Kleinkrediten unter 1.000 Euro zurückzuführen, die mittlerweile fast die Hälfte aller neuen Kredite ausmachen. Besonders im Online-Handel sind Angebote wie ‘Buy Now – Pay Later’ populär, die es den Verbrauchern ermöglichen, mit wenigen Klicks einzukaufen und später zu bezahlen.
Die Schufa, eine der führenden Auskunfteien in Deutschland, berichtet von einem deutlichen Anstieg der Kleinkredite im Vergleich zum Vorjahr. Im Jahr 2024 wurden 4,99 Millionen neue Verträge in diesem Segment abgeschlossen, was einem Anstieg von 14,6 Prozent gegenüber 2023 entspricht. Während 2020 noch etwa ein Fünftel der Ratenkredite Kleinkredite waren, beträgt ihr Anteil inzwischen fast 50 Prozent.
Verbraucherschützer warnen vor den Risiken, die mit der zunehmenden Verschuldung durch Kleinkredite verbunden sind. Viele Verbraucher könnten ihre finanzielle Leistungsfähigkeit überschätzen und mehr Kredite aufnehmen, als sie tatsächlich zurückzahlen können. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Finanzierung zu scheinbar günstigen Konditionen angeboten wird.
Dennoch zeigt die Analyse der Schufa, dass die Mehrheit der Verbraucher ihre Kredite vertragsgemäß bedient. Im Jahr 2024 wurden 98,1 Prozent der Ratenkredite pünktlich zurückgezahlt. Der Anteil der Verträge, bei denen es zu Rückzahlungsproblemen kam, blieb unverändert bei 1,9 Prozent.
Eine neue EU-Verbraucherkreditrichtlinie, die im Oktober 2023 in Kraft trat, könnte die Vergabe von Kleinkrediten künftig strenger regulieren. Diese Richtlinie sieht vor, dass auch bei der Vergabe kleiner Kredite eine Kreditwürdigkeitsprüfung durchgeführt werden muss, um Haushalte mit geringem Einkommen vor Überschuldung zu schützen. Die Mitgliedstaaten der EU müssen diese Vorgaben bis November 2023 in nationales Recht umsetzen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Mitarbeiter (m/w/d) für KI-basierte Beschwerdebearbeitung sowie Informationssicherhe

AI Solutions Engineer (w/m/d)

Praktikant*in KI-Modelle & Unity (Pflicht-Praktikum)

Disponent - Koordination / Kommunikation / KI (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Rekordzahl an Ratenkrediten in Deutschland: Ein Boom mit Risiken" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Rekordzahl an Ratenkrediten in Deutschland: Ein Boom mit Risiken" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Rekordzahl an Ratenkrediten in Deutschland: Ein Boom mit Risiken« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!