NEW YORK / LONDON (IT BOLTWISE) – Der Krypto-Markt erlebte einen unerwarteten Rückgang, obwohl die jüngsten Arbeitsmarktdaten auf eine mögliche Zinssenkung der Federal Reserve hindeuten. Ether führte den Rückgang an, während Bitcoin sich etwas stabiler zeigte. Experten diskutieren die Auswirkungen auf die zukünftige Geldpolitik und die Stabilität der Märkte.

Der Krypto-Markt hat in den letzten Stunden eine unerwartete Volatilität erlebt, die viele Anleger überrascht hat. Trotz positiver Arbeitsmarktdaten, die auf eine mögliche Zinssenkung der Federal Reserve hindeuten, verzeichneten Kryptowährungen wie Ether und Bitcoin erhebliche Verluste. Ether fiel innerhalb weniger Minuten um fast 4 % und notiert nun bei 4.279 US-Dollar, während Bitcoin um 2,5 % nachgab, aber immer noch leicht über dem Vortagesniveau bei 110.500 US-Dollar liegt.
Die jüngsten Arbeitsmarktdaten zeigten, dass die USA im August nur 22.000 neue Arbeitsplätze geschaffen haben, was die Erwartungen einer aggressiven Zinssenkung durch die Federal Reserve verstärkte. Diese Nachricht führte zunächst zu einem Anstieg der Märkte, einschließlich Aktien, Anleihen und Gold. Doch nach der Eröffnung der US-Börsen kehrte sich dieser Trend schnell um, und die Krypto-Märkte gerieten unter Druck.
Analysten wie Heather Long von Navy Federal betonen, dass die geringe Beschäftigungszunahme der letzten Monate die Federal Reserve dazu zwingen könnte, ihre Zinspolitik zu überdenken. Die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung um 25 Basispunkte im September liegt nun bei 86 %, während die Möglichkeit einer 50-Basispunkte-Senkung auf 14 % gestiegen ist. Präsident Trump äußerte sich ebenfalls kritisch über die Zinspolitik der Fed und forderte eine schnellere Reaktion.
Die Auswirkungen auf den Krypto-Markt sind erheblich, da viele Investoren auf eine stabilere geldpolitische Umgebung gehofft hatten. Die Unsicherheit über die zukünftige Zinspolitik könnte die Volatilität in den kommenden Wochen weiter erhöhen. Experten wie Olu Sonola von Fitch Ratings weisen darauf hin, dass die Fed möglicherweise die Stabilität des Arbeitsmarktes über ihr Inflationsziel stellen muss, was zu weiteren Herausforderungen für die Märkte führen könnte.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent im Bereich KI-Entwicklung (w/m/d)

Bauprojektmanager/ Projektleiter als Bauherrenvertretung für den KI-Campus, Heilbronn (m/w/d)

Werkstudent KI und Digitalisierung (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Krypto-Markt erlebt dramatischen Rückgang trotz positiver Arbeitsmarktdaten" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Krypto-Markt erlebt dramatischen Rückgang trotz positiver Arbeitsmarktdaten" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Krypto-Markt erlebt dramatischen Rückgang trotz positiver Arbeitsmarktdaten« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!