SEOUL / LONDON (IT BOLTWISE) – Samsung plant, beim kommenden Galaxy S26 Ultra auf den Exynos-Chip zu setzen, was bei vielen Fans für Unmut sorgt. Der neue Chip soll zwar auf dem Papier beeindruckende Leistungssteigerungen bieten, doch die Skepsis bleibt aufgrund früherer Erfahrungen mit Exynos-Chips bestehen. Ob Samsung mit dieser Entscheidung richtig liegt, wird sich erst bei der offiziellen Vorstellung des Geräts zeigen.

Samsung hat mit der Ankündigung, beim kommenden Galaxy S26 Ultra auf den Exynos-Chip zu setzen, für Aufsehen gesorgt. Diese Entscheidung markiert eine Abkehr von der bisher bevorzugten Snapdragon-Variante, die als leistungsstärker und effizienter gilt. Besonders europäische Nutzer, die oft mit den Exynos-Versionen vorliebnehmen mussten, zeigen sich skeptisch, da diese in der Vergangenheit häufig hinter den Snapdragon-Modellen zurückblieben.
Der neue Exynos 2600-Chip soll laut internen Tests jedoch beeindruckende Leistungssteigerungen bieten. Mit bis zu 15 Prozent mehr CPU-Leistung und einer um 75 Prozent verbesserten GPU-Power im Vergleich zu seinem Vorgänger, verspricht Samsung eine deutliche Verbesserung. Besonders die KI-Verarbeitung soll sechsmal schneller sein als bei Apples aktuellem Spitzenchip und bis zu 30 Prozent besser als beim Snapdragon 8 Elite Gen 5.
Samsung verfolgt mit dem Exynos 2600 einen innovativen Ansatz, indem das Modem als separates Bauteil umgesetzt wird. Dies soll mehr Platz für CPU- und GPU-Kerne schaffen und theoretisch zu einer besseren Performance führen. Dennoch bleibt die Skepsis groß, da viele Nutzer in der Vergangenheit schlechte Erfahrungen mit Exynos-Chips gemacht haben, die unter anderem mit Überhitzung und höherem Energieverbrauch zu kämpfen hatten.
Für Samsung steht viel auf dem Spiel, da das Galaxy S26 Ultra traditionell das meistverkaufte Modell der Serie ist und die Leistungsfähigkeit der gesamten Marke repräsentiert. Sollte der Exynos 2600 die hohen Erwartungen nicht erfüllen, könnte das Vertrauen der Premiumkunden ernsthaft Schaden nehmen. Die Entscheidung, auf den Exynos-Chip zu setzen, könnte sich als mutiger Schritt in die Zukunft oder als riskante Sackgasse erweisen. Die endgültige Antwort darauf wird spätestens Anfang 2026 erwartet, wenn das Galaxy S26 offiziell vorgestellt wird.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

AI Engagement Manager

Praktikant*in KI und AI Programmierung

IT-Projektleiter (m/w/d) – Schwerpunkt Künstliche Intelligenz in der Immobilienwirtschaft

AI Solution Strategist (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Samsung Galaxy S26 Ultra: Exynos-Chip sorgt für Kontroversen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Samsung Galaxy S26 Ultra: Exynos-Chip sorgt für Kontroversen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Samsung Galaxy S26 Ultra: Exynos-Chip sorgt für Kontroversen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!