LONDON (IT BOLTWISE) – Die Entscheidung von GlaxoSmithKline und Alector, die Studie zu ihrem Demenzmittel Latozinemab einzustellen, hat weitreichende Folgen für den Markt. Trotz anfänglicher Hoffnungen konnte das Mittel in der Phase-III-Studie die Erwartungen nicht erfüllen, was zu einem drastischen Kurssturz der Alector-Aktien führte.

Die Nachricht, dass GlaxoSmithKline (GSK) und Alector ihre Studie zu Latozinemab einstellen, hat in der Pharmaindustrie für Aufsehen gesorgt. Der Wirkstoff, der in einer fortgeschrittenen Phase-III-Studie getestet wurde, konnte die Krankheitsprogression bei Patienten mit frontotemporaler Demenz aufgrund einer Progranulin-Genmutation nicht verlangsamen. Diese Entwicklung stellt einen Rückschlag für die beiden Unternehmen dar, die große Hoffnungen in das Potenzial des Medikaments gesetzt hatten.
Die Entscheidung, die Studie zu beenden, fiel nach der Veröffentlichung der Studienergebnisse, die zeigten, dass Latozinemab weder die primären noch die sekundären Endpunkte erreichte. Obwohl der Wirkstoff einen signifikanten Effekt auf die Progranulin-Konzentrationen im Plasma hatte, reichte dies nicht aus, um den Krankheitsverlauf positiv zu beeinflussen. Diese Ergebnisse führten dazu, dass die Verlängerungsphase der INFRONT-3-Studie sowie die Fortsetzungsstudie eingestellt wurden.
Die Auswirkungen auf den Markt waren unmittelbar spürbar. Die Aktien von Alector erlitten einen dramatischen Einbruch von über 51 Prozent, was die Unsicherheit der Investoren widerspiegelt. Im Gegensatz dazu konnten die GSK-Aktien in London einen leichten Anstieg verzeichnen, was auf die breitere Diversifikation des Unternehmensportfolios zurückzuführen sein könnte. Diese Divergenz zeigt, wie unterschiedlich Marktteilnehmer auf solche Nachrichten reagieren können.
Die Entscheidung, die Studie zu beenden, wirft auch Fragen zur Zukunft der Forschung im Bereich der frontotemporalen Demenz auf. Experten betonen die Notwendigkeit, alternative Ansätze zu erforschen und die Forschung in diesem Bereich weiter voranzutreiben. Die Herausforderungen, die mit der Entwicklung wirksamer Therapien für neurodegenerative Erkrankungen verbunden sind, bleiben bestehen, doch die Pharmaindustrie zeigt sich entschlossen, diese Hürden zu überwinden.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior Projektmanager HR für digitale Transformation mit Schwerpunkt KI (m/w/d)

(Senior) AI Engineer (m/f/d)

Data Engineer – Fokus AI-Engineering (all genders)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "GSK und Alector stellen Demenzmittel-Studie ein: Auswirkungen auf den Markt" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "GSK und Alector stellen Demenzmittel-Studie ein: Auswirkungen auf den Markt" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »GSK und Alector stellen Demenzmittel-Studie ein: Auswirkungen auf den Markt« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!