LONDON (IT BOLTWISE) – Samsung steht vor einer entscheidenden Weichenstellung mit dem Galaxy S26 Ultra. Während die USA, Japan und China von der Snapdragon-Variante profitieren, müssen sich europäische Nutzer mit dem Exynos 2600 begnügen. Diese Entscheidung könnte die Diskussionen um Leistung und Effizienz neu entfachen.

Samsung steht mit dem Galaxy S26 Ultra vor einer bedeutenden Entscheidung, die die Smartphone-Landschaft nachhaltig beeinflussen könnte. Die Gerüchteküche brodelt: Zunächst hieß es, dass das neue Flaggschiff ausschließlich mit dem Exynos 2600 ausgestattet sein würde. Doch nun scheint es, dass Samsung auch eine Variante mit dem Snapdragon 8 Elite Gen 5 anbieten wird, allerdings nur in ausgewählten Märkten wie den USA, Japan und China. Diese Strategie erinnert an frühere Galaxy-Generationen, bei denen unterschiedliche Chips je nach Region eingesetzt wurden.
Für Europa, einschließlich Deutschland, ist laut Berichten die Exynos-Variante vorgesehen. Dies bedeutet, dass europäische Nutzer auf die Snapdragon-Variante verzichten müssen, die in der Vergangenheit oft als leistungsstärker galt. Samsung setzt darauf, dass der Exynos 2600 diesmal mit der Performance des Qualcomm-Chips mithalten kann. Diese Entscheidung könnte erneut Diskussionen über die Unterschiede in Kameraqualität, Effizienz und Akkulaufzeit entfachen, die bereits in der Vergangenheit für Kontroversen sorgten.
Interessanterweise sollen auch die kleineren Modelle Galaxy S26 und Galaxy S26+ weltweit mit dem Exynos 2600 ausgestattet sein. Nur das Ultra-Modell erhält eine Snapdragon-Version, die jedoch exklusiv für bestimmte Märkte bleibt. Diese Aufteilung erinnert an das sogenannte “Chip-Lotto” früherer Modelle wie dem Galaxy S21 Ultra und S22 Ultra, bei denen Europa ebenfalls Exynos-Territorium war. Erst mit dem Galaxy S23 Ultra setzte Samsung weltweit auf Snapdragon, was in Europa für Begeisterung sorgte.
Ob die Rückkehr zum Exynos-Chip eine gute Entscheidung ist, bleibt abzuwarten. Samsung zeigt sich überzeugt, dass der neue Exynos 2600 in Sachen Leistung und Effizienz mit dem Snapdragon 8 Elite Gen 5 auf Augenhöhe arbeitet. Spätestens nach dem Marktstart des Galaxy S26 Ultra werden erste Vergleiche zeigen, ob diese Zuversicht gerechtfertigt ist und ob sich europäische Käufer diesmal nicht benachteiligt fühlen müssen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Praktikum im Bereich AI & Automation

Prozessmanager - KI / Automatisierung / Prozessanalyse (m/w/d)

Lead Consultant AI (all genders)

Koordinator:in für KI und Digitales (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Samsung Galaxy S26 Ultra: Exynos oder Snapdragon?" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Samsung Galaxy S26 Ultra: Exynos oder Snapdragon?" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Samsung Galaxy S26 Ultra: Exynos oder Snapdragon?« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!