FRANKFURT / LONDON (IT BOLTWISE) – Der Euro hat am Montag gegenüber dem US-Dollar an Wert gewonnen, was auf die Erwartung einer Zinssenkung durch die US-Notenbank zurückzuführen ist. Diese Entwicklung kommt trotz enttäuschender Konjunkturdaten aus Deutschland, die einen Rückgang der Exporte und eine schwache Auftragslage zeigen. Gleichzeitig hat die Produktion im verarbeitenden Gewerbe zugenommen, was auf eine gewisse Stabilität im dritten Quartal hindeutet.

Der Euro hat am Montag gegenüber dem US-Dollar an Wert gewonnen, was auf die Erwartung einer Zinssenkung durch die US-Notenbank Fed zurückzuführen ist. Am Nachmittag kostete die Gemeinschaftswährung 1,1744 US-Dollar, nachdem sie am Morgen noch unter 1,17 Dollar notiert hatte. Diese Entwicklung wird durch die Aussicht auf sinkende Leitzinsen in den USA gestützt, die durch einen enttäuschenden US-Arbeitsmarktbericht wahrscheinlicher geworden sind.
Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,1728 Dollar fest, was eine leichte Erhöhung im Vergleich zum Freitag darstellt. Der Dollar kostete damit 0,8527 Euro. Diese Wechselkursbewegungen spiegeln die derzeitige Unsicherheit auf den internationalen Finanzmärkten wider, die durch geopolitische Spannungen und wirtschaftspolitische Entscheidungen beeinflusst werden.
In Deutschland fielen die am Vormittag veröffentlichten Konjunkturdaten überwiegend enttäuschend aus. Die Exporte sind im Juli unerwartet deutlich gesunken, insbesondere die Ausfuhren in die USA erreichten den niedrigsten Stand seit Ende 2021. Trotz dieser negativen Entwicklung verzeichnete die Produktion im verarbeitenden Gewerbe einen Anstieg, was auf eine gewisse Erholung hindeutet.
Der argentinische Peso steht unter starkem Druck, nachdem der ultraliberale Präsident Javier Milei bei den Wahlen in der Provinz Buenos Aires eine Niederlage hinnehmen musste. Mileis harter Sparkurs hat zwar die Inflation gesenkt, führte jedoch auch zu Arbeitsplatzverlusten und der Streichung von Subventionen. Diese Entwicklungen zeigen, wie politische Entscheidungen die wirtschaftliche Stabilität eines Landes beeinflussen können.
Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,86690 britische Pfund, 173,39 japanische Yen und 0,9328 Schweizer Franken fest. Der Preis für die Feinunze Gold stieg auf einen Rekordwert von 3.639,63 US-Dollar, was die Unsicherheit auf den Finanzmärkten weiter unterstreicht.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Germersheim/Stuttgart 2026 (w/m/d)

Programmierschullehrer (m/w/d) für Algorithmen, Webprogrammierung und KI

Senior IT-Consultant KI-Systeme (all genders)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Euro gewinnt an Stärke: Zinssenkung in den USA erwartet" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Euro gewinnt an Stärke: Zinssenkung in den USA erwartet" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Euro gewinnt an Stärke: Zinssenkung in den USA erwartet« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!