SAN FRANCISCO / LONDON (IT BOLTWISE) – Signal, der beliebte Messenger-Dienst, erweitert seine Funktionen um ein verschlüsseltes Cloud-Back-up. Diese Neuerung soll Nutzern helfen, ihre Daten sicher zu speichern und bei einem Gerätewechsel problemlos wiederherzustellen. Der Dienst bietet sowohl eine kostenlose als auch eine kostenpflichtige Version an, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden.

Signal, der für seine hohen Datenschutzstandards bekannte Messenger-Dienst, hat eine neue Funktion eingeführt: ein verschlüsseltes Cloud-Back-up. Diese Funktion soll es Nutzern erleichtern, ihre Daten sicher zu speichern und bei einem Gerätewechsel ohne Datenverlust wiederherzustellen. Derzeit steht das Cloud-Back-up im Rahmen eines Betatests für Android-Nutzer zur Verfügung, wobei eine Ausweitung auf iOS, MacOS und Windows in naher Zukunft geplant ist.
Die Einführung des Cloud-Back-ups bei Signal ist ein bedeutender Schritt, um den Nutzern mehr Flexibilität und Sicherheit zu bieten. Während lokale Back-ups auf Android-Geräten bereits möglich sind, fehlte bisher eine plattformübergreifende Lösung. Mit der neuen Funktion können Nutzer ihre Daten verschlüsselt auf den Servern von Signal speichern, wobei ein 64-stelliger Wiederherstellungsschlüssel für die Entschlüsselung erforderlich ist. Dieser Schlüssel wird niemals mit den Servern geteilt, was die Sicherheit der Daten gewährleistet.
Interessant ist, dass Signal sowohl eine kostenlose als auch eine kostenpflichtige Version des Cloud-Back-ups anbietet. In der Gratisversion werden alle Textnachrichten und Medieninhalte der letzten 45 Tage gesichert, während ältere Daten nicht gespeichert werden. Für 1,99 US-Dollar pro Monat können Nutzer jedoch ein vollwertiges Back-up mit 100 GByte Cloud-Speicher erhalten. Diese Kosten sind notwendig, da Signal als gemeinnütziges Unternehmen keine Nutzerdaten sammelt oder verkauft und somit keine Einnahmen aus Werbung generiert.
Die Entscheidung, ein kostenpflichtiges Modell einzuführen, hebt Signal von anderen Tech-Unternehmen ab, die oft kostenlose Cloud-Dienste anbieten, jedoch im Gegenzug Nutzerdaten für Werbezwecke verwenden. Signal bleibt seiner Philosophie treu, die Privatsphäre der Nutzer zu schützen, und bietet mit dem Cloud-Back-up eine sichere Alternative. Langfristig plant Signal, die Back-up-Funktion auf weitere Plattformen auszuweiten, um eine nahtlose Nutzung über verschiedene Geräte hinweg zu ermöglichen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Enterprise Account Executive B2B (m/w/d) bei etabliertem KI-Startup

Dozent Tourismusmanagement Technologien und KI (m/w/d)

Expert*in für Erbenmanagement und KI Use Cases (Kundenservice)

Duales Studium (DHBW) - Data Science und künstliche Intelligenz (m/w/d) 2026

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Signal führt verschlüsseltes Cloud-Back-up ein" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Signal führt verschlüsseltes Cloud-Back-up ein" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Signal führt verschlüsseltes Cloud-Back-up ein« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!