LONDON (IT BOLTWISE) – Die Diskussion um die Wertschöpfung in der Krypto-Welt nimmt eine neue Wendung. Während bisher die Blockchains als Hauptwertträger galten, gewinnt die Theorie der ‘Fat Apps’ an Bedeutung. Diese besagt, dass Anwendungen künftig mehr Wert absorbieren könnten als die zugrunde liegenden Protokolle.

Die Krypto-Welt steht vor einer potenziellen Neuausrichtung der Wertschöpfung, die durch die aufkommende ‘Fat App’-Theorie angestoßen wird. Diese Theorie, die zunehmend an Popularität gewinnt, stellt die bisherige Annahme in Frage, dass der Großteil des Wertes in den zugrunde liegenden Blockchain-Protokollen liegt. Stattdessen wird argumentiert, dass Anwendungen, die auf diesen Blockchains laufen, in Zukunft mehr Wert absorbieren könnten. Diese Entwicklung könnte die Art und Weise, wie Investoren Krypto-Assets bewerten, grundlegend verändern.
Die ‘Fat App’-Theorie steht im Gegensatz zur 2016 von Joel Monegro aufgestellten ‘Fat Protocol’-Theorie, die besagt, dass der Großteil des Wertes auf der Protokollebene liegt. Die neue Theorie legt nahe, dass Anwendungen, die auf Blockchains wie Ethereum, Solana oder Avalanche laufen, mehr Nutzeraufmerksamkeit und Einnahmen generieren könnten als die Blockchains selbst. Diese Verschiebung könnte dazu führen, dass Investoren ihre Bewertungskriterien für Layer-1-Token im Vergleich zu Anwendungstoken überdenken.
Einige Marktbeobachter, wie das Investmentunternehmen Starkiller Capital, sehen bereits Anzeichen dafür, dass sich der Markt in Richtung der ‘Fat App’-Theorie bewegt. Sie argumentieren, dass die Preisentwicklung von Anwendungstoken im Vergleich zu den Kern-Blockchain-Token diese Verschiebung widerspiegelt. Während Blockchains wie Ethereum und Solana im Vergleich zu Bitcoin an Wert verloren haben, haben Anwendungstoken eine explosive Wertentwicklung gezeigt.
Trotz dieser Entwicklungen gibt es auch kritische Stimmen. Matt Hougan, Chief Information Officer von Bitwise, sieht die großen Layer-1-Blockchains weiterhin gut positioniert. Er argumentiert, dass die Nachfrage nach Anwendungen wie Hyperliquid, die eine starke Nutzerbasis und hohe Token-Umsätze aufweisen, nicht zufällig ist. Diese Anwendungen spiegeln eine echte Nachfrage auf Anwendungsebene wider, die über die bloße Nutzung von Blockchains hinausgeht.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Software Architect AI (all genders)

AI Engineer (m/w/d)

(Senior) AI Engineer - GenAI & Emerging Technologies (f/m/x)

Junior Business Operations Manager - AI & Prozesse (m/w/d)“

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Die Zukunft der Krypto-Apps: Wertschöpfung auf der Anwendungsebene" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Die Zukunft der Krypto-Apps: Wertschöpfung auf der Anwendungsebene" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Die Zukunft der Krypto-Apps: Wertschöpfung auf der Anwendungsebene« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!