FRANKFURT / LONDON (IT BOLTWISE) – Der DAX zeigt sich nach den neuesten US-Inflationsdaten und der Entscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB) stabil. Der Index startete mit einem leichten Plus in den Handelstag und bewegte sich in einer engen Spanne, bevor er am Nachmittag anstieg. Die Anleger behalten die 100-Tage-Linie im Auge, die als Indikator für den langfristigen Trend gilt.

Der DAX begann den Donnerstag mit einem leichten Plus von 0,09 Prozent und eröffnete bei 23.654,93 Punkten. Im Laufe des Tages bewegte sich der Index in einer engen Spanne, bevor er am Nachmittag anstieg. Diese Entwicklung zeigt, dass die Anleger weiterhin vorsichtig optimistisch sind, insbesondere im Hinblick auf die 100-Tage-Linie, die bei 23.817 Punkten liegt und als wichtiger Indikator für den langfristigen Trend gilt.
Am 10. Juli erreichte der DAX ein neues Allzeithoch von 24.639,10 Punkten, wobei der höchste Schlusskurs bisher bei 24.549,56 Punkten lag. Diese Marken sind für viele Investoren von Bedeutung, da sie als psychologische Barrieren fungieren, die es zu überwinden gilt. Die aktuelle Marktlage wird stark von den jüngsten Entscheidungen der Europäischen Zentralbank beeinflusst, die die Leitzinsen im Euroraum unverändert gelassen hat. Der Einlagenzins bleibt bei 2,0 Prozent, was von Analysten und Volkswirten erwartet wurde.
Die US-Inflationsdaten für August entsprachen ebenfalls den Erwartungen, was die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung durch die US-Notenbank Fed in der kommenden Woche erhöht. Eine Senkung um 0,25 Prozentpunkte gilt als sicher, während auch ein größerer Schritt von 0,50 Punkten nicht ausgeschlossen wird. Diese Entwicklungen haben die Märkte in den USA am Donnerstag weiter angetrieben, was sich positiv auf die deutsche Börse auswirkte.
Die Reaktionen auf die Entscheidungen der Zentralbanken und die Inflationsdaten zeigen, dass die Märkte weiterhin von Unsicherheiten geprägt sind. Dennoch gibt es Anzeichen für eine Stabilisierung, da die Anleger die langfristigen Trends im Auge behalten. Die kommenden Wochen könnten entscheidend sein, um zu sehen, ob der DAX seine jüngsten Gewinne halten kann oder ob weitere Volatilität zu erwarten ist.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Platform AI Developer (m/w/d)

Senior Manager Daten und KI-Governance (m/w/d)

Dozent Tourismusmanagement Technologien und KI (m/w/d)

Sales Development Representative (m/w/d) – SDR für KI-Innovation

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "DAX steigt nach US-Inflationsdaten und EZB-Entscheidungen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "DAX steigt nach US-Inflationsdaten und EZB-Entscheidungen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »DAX steigt nach US-Inflationsdaten und EZB-Entscheidungen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!