TOKIO / LONDON (IT BOLTWISE) – Astronomen haben mithilfe des Subaru-Teleskops und des James-Webb-Weltraumteleskops sieben supermassive Schwarze Löcher entdeckt, die von Staub umhüllt sind und als Quasare leuchten. Diese Entdeckung deutet darauf hin, dass Quasare am kosmischen Morgen doppelt so häufig vorkommen könnten wie bisher angenommen. Die Forschungsergebnisse könnten unser Verständnis der frühen Universumsentwicklung erheblich erweitern.

Die Entdeckung von sieben supermassiven Schwarzen Löchern, die als Quasare im frühen Universum leuchten, stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Astronomie dar. Diese Quasare, die von dichten Staubwolken umhüllt sind, wurden mit einer Kombination aus dem Subaru-Teleskop und dem James-Webb-Weltraumteleskop entdeckt. Diese Entdeckung könnte darauf hindeuten, dass Quasare am kosmischen Morgen, einer Zeit weniger als eine Milliarde Jahre nach dem Urknall, doppelt so häufig vorkommen, als bisher angenommen.
Supermassive Schwarze Löcher, die Millionen oder sogar Milliarden Mal so schwer wie die Sonne sind, befinden sich im Zentrum aller modernen Galaxien. Während einige dieser Schwarzen Löcher, wie das im Zentrum der Milchstraße, relativ ruhig sind, gibt es andere, die große Mengen an Materie verschlingen und als Quasare leuchten. Diese Quasare sind so hell, dass sie trotz ihrer Entfernung sichtbar sind, aber der Staub, der sie umgibt, kann ihre Erkennung erschweren.
Die Forscher nutzten das Subaru-Teleskop, um über 200 Quasare zu entdecken, aber nur durch die Infrarotfähigkeiten des James-Webb-Weltraumteleskops konnten sie die von Staub verdeckten Quasare identifizieren. Diese Quasare strahlen Energie aus, die mehreren Billionen Sonnen entspricht, und werden von Schwarzen Löchern angetrieben, die Milliarden Mal so schwer wie unsere Sonne sind. Die Entdeckung dieser Quasare könnte unser Verständnis darüber, wie sich supermassive Schwarze Löcher im frühen Universum gebildet haben, erheblich erweitern.
Die Forscher planen, diese verborgenen Quasare weiter zu untersuchen, um zu verstehen, warum ihre Umgebung so anders ist als die von unverschleierten Quasaren. Diese Arbeit könnte dazu beitragen, die vollständige Population supermassiver Schwarzer Löcher am kosmischen Morgen zu enthüllen und unser Verständnis der Galaxienentwicklung zu vertiefen. Die Ergebnisse dieser Forschung wurden in der Juli-Ausgabe des Astrophysical Journal veröffentlicht.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent:in Claims AI & Prompt Engineer

Sales Development Representative (m/w/d) – SDR für KI-Innovation

Trainee Künstliche Intelligenz (m/w/d) - befristet für 24 Monate

KI Architekt (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Verborgene Quasare: Neue Entdeckungen am kosmischen Morgen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Verborgene Quasare: Neue Entdeckungen am kosmischen Morgen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Verborgene Quasare: Neue Entdeckungen am kosmischen Morgen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!