NEW YORK / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Welt der Stablecoins steht vor einem Wandel, der die Art und Weise, wie wir digitale Währungen wahrnehmen, grundlegend verändern könnte. Mert Mumtaz, CEO von Helius, prognostiziert, dass die unterschiedlichen Preis-Ticker von Dollar-gebundenen Stablecoins bald verschwinden werden. Diese Entwicklung könnte die Benutzerfreundlichkeit erheblich verbessern und die Akzeptanz digitaler Währungen weiter vorantreiben.

In der sich schnell entwickelnden Welt der Kryptowährungen stehen Stablecoins, die an den US-Dollar gekoppelt sind, vor einem bedeutenden Wandel. Mert Mumtaz, CEO des RPC-Node-Anbieters Helius, prognostiziert, dass die Preis-Ticker dieser Stablecoins bald verschwinden werden. Diese Veränderung wird durch die zunehmende Abstraktion der verschiedenen Stablecoin-Denominierungen auf den Backend-Systemen der Börsen ermöglicht, die den Nutzern nur noch eine einheitliche ‘USD’-Option präsentieren.
Der Wettbewerb um den Hyperliquid USD Stablecoin (USDH) und die Versprechen mehrerer Unternehmen, 100% der Rendite an Hyperliquid zurückzugeben, zeigen, dass der Stablecoin-Sektor zunehmend ‘kommodifiziert’ wird. Mumtaz erwartet, dass viele Unternehmen ihre eigenen Stablecoins herausgeben und bestehende Emittenten eigene Zahlungsketten starten werden. Dies könnte zu einer Fragmentierung der Liquidität führen, die Kapital innerhalb dieser Ökosysteme gefangen hält.
Um dieses Liquiditätsproblem zu lösen, schlägt Mumtaz vor, dass Börsen alle Stablecoins akzeptieren und diese im Backend in die gewünschte Währung umwandeln, ohne dass der Nutzer den Prozess bemerkt. Er beschreibt das Endziel als eine Welt, in der die Nutzer keine Ticker mehr sehen, sondern nur noch ‘USD’ angezeigt wird, während im Hintergrund alles über eine standardisierte Schnittstelle ausgetauscht wird.
Stablecoins könnten sich als de facto Standard für Fiat-Währungen im digitalen Zeitalter etablieren, da das globale Finanzsystem zunehmend auf Blockchain-Technologien setzt. Reeve Collins, Mitbegründer von Tether und WeFi, erwartet ebenfalls eine Zunahme der Stablecoins, die durch KI-Agenten verwaltet werden. Diese Agenten könnten die Komplexität der Verwaltung verschiedener Token reduzieren und die technischen Hürden für Endnutzer senken.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Experte (w/m/d) Contact Center AI (Conversational AI & Agentic AI)

Junior Projektmanager Frontend & KI-Lösungen (m/w/d)

AI Consultant (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Die Zukunft der Stablecoins: Ein einheitliches USD-Format" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Die Zukunft der Stablecoins: Ein einheitliches USD-Format" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Die Zukunft der Stablecoins: Ein einheitliches USD-Format« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!