DÜSSELDORF / LONDON (IT BOLTWISE) – Die deutsche Automobilindustrie steht vor großen Herausforderungen: Kein deutscher Hersteller gehört mehr zu den drei profitabelsten Autokonzernen weltweit. Chinesische Hersteller hingegen verzeichnen ein leichtes Plus und setzen sich zunehmend von ihren westlichen Konkurrenten ab. Die Renationalisierung der Märkte und die geopolitischen Spannungen tragen zu dieser Entwicklung bei.

Die deutsche Automobilindustrie, einst ein Symbol für technische Exzellenz und wirtschaftlichen Erfolg, sieht sich derzeit mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert. Eine aktuelle Branchenstudie zeigt, dass kein deutscher Hersteller mehr zu den drei profitabelsten Autokonzernen der Welt gehört. Diese Entwicklung ist ein Symptom für tiefgreifende Veränderungen in der globalen Automobilbranche, die durch den Aufstieg chinesischer Hersteller und die Renationalisierung der Märkte geprägt sind.
Chinesische Autobauer wie Geely, Great Wall Motor und BYD haben es geschafft, ihren Gewinn im ersten Halbjahr um ein Prozent zu steigern, während westliche Hersteller mit erheblichen Rückgängen zu kämpfen haben. Diese Unternehmen profitieren von ihrer Fähigkeit, schnell auf Marktveränderungen zu reagieren und hochautomatisierte Fabriken in Rekordzeit zu errichten. Ihre durchdigitalisierten F&E-Prozesse ermöglichen es ihnen, neue Modelle schneller und kostengünstiger zu entwickeln als ihre westlichen Konkurrenten.
Die geopolitischen Spannungen und die Renationalisierung der Märkte stellen weitere Herausforderungen für die deutschen Autobauer dar. Während chinesische und US-amerikanische Hersteller in ihren Heimatmärkten zulegen, schrumpft der Absatz deutscher Unternehmen in diesen Regionen. Der Anteil des China-Marktes am weltweiten Gesamtabsatz deutscher Konzerne ist von 32,1 Prozent im Jahr 2024 auf 29,6 Prozent im ersten Halbjahr 2025 gesunken.
Experten wie Constantin M. Gall von der Beratungsfirma EY betonen, dass die Automobilindustrie vor einer grundlegenden Neuausrichtung steht. Die Unternehmen müssen sich von Altlasten trennen und ihr Portfolio verkleinern, um sich auf klar definierte Kundensegmente und konkurrenzfähige Modellangebote zu konzentrieren. Die Zeiten, in denen Größe allein ein Garant für Erfolg war, sind vorbei. Die deutschen Autobauer müssen sich an die neuen Gegebenheiten anpassen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Fachreferent/-in IT-Architektur (Cloud- und KI-Services) (m/w/d)

Junior Produktmanager (m/w/d) Automatisierung & KI, InsurTech

Software Architect AI (all genders)

Webentwickler für moderne KI-Anwendungen (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Deutsche Autobauer verlieren an Boden: Chinas Aufstieg in der Automobilindustrie" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Deutsche Autobauer verlieren an Boden: Chinas Aufstieg in der Automobilindustrie" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Deutsche Autobauer verlieren an Boden: Chinas Aufstieg in der Automobilindustrie« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!