HAMBURG / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Privatbank Berenberg hat Ferrari mit einer Kaufempfehlung und einem Kursziel von 484 Euro in die Bewertung aufgenommen. Der Sportwagenhersteller überzeugt durch seine starke Marke und die Fähigkeit, Preise durchzusetzen. Analysten sehen trotz moderatem Volumenwachstum langfristig attraktive Renditen für Anleger.

Die renommierte Privatbank Berenberg hat kürzlich eine Kaufempfehlung für die Aktien des italienischen Sportwagenherstellers Ferrari ausgesprochen. Mit einem ambitionierten Kursziel von 484 Euro pro Aktie sieht die Bank erhebliches Potenzial in der langfristigen Entwicklung des Unternehmens. Der Analyst Michael Filatov hebt insbesondere die Markenstärke Ferraris hervor, die es dem Unternehmen ermöglicht, seine Preise durchzusetzen und stabile Kapitalrenditen zu erzielen.
Obwohl das Volumenwachstum von Ferrari als moderat eingeschätzt wird, glaubt Filatov, dass die Aktie dennoch attraktive Renditen für langfristige Anleger bieten könnte. Ein wesentlicher Faktor hierfür sind die Margen, die laut Konsensschätzungen noch Spielraum nach oben haben. Dies könnte durch die Einführung neuer Modelle und den bevorstehenden Kapitalmarkttag im Oktober weiter beflügelt werden.
Ferrari hat sich im Laufe der Jahre als Synonym für Luxus und Leistung etabliert. Die Fähigkeit, hohe Preise zu verlangen, ohne die Nachfrage zu beeinträchtigen, ist ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmensstrategie. Diese Preissetzungsmacht wird durch die kontinuierliche Einführung innovativer Modelle und die Pflege einer exklusiven Markenidentität unterstützt.
Der Kapitalmarkttag im Oktober wird von Analysten als potenzieller Kurstreiber angesehen. Hier könnten neue Modelle vorgestellt werden, die das Interesse der Investoren weiter anheizen. Zudem bietet dieser Tag eine Plattform für Ferrari, seine strategischen Pläne und zukünftigen Wachstumsinitiativen zu präsentieren, was für zusätzliche Impulse sorgen könnte.
In einem Markt, der zunehmend von technologischen Innovationen geprägt ist, bleibt Ferrari seiner Tradition treu, indem es auf handwerkliche Exzellenz und exklusive Designs setzt. Diese Kombination aus Tradition und Innovation könnte sich als entscheidender Wettbewerbsvorteil erweisen, insbesondere in einem Umfeld, in dem viele Automobilhersteller auf Massenproduktion und Kosteneffizienz setzen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Ferrari trotz der Herausforderungen im Automobilsektor gut positioniert ist, um von seiner starken Markenidentität und der Fähigkeit, hohe Preise zu verlangen, zu profitieren. Die langfristigen Aussichten für die Aktie bleiben positiv, insbesondere wenn das Unternehmen seine Innovationskraft und Marktposition weiter ausbaut.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Research Scientist - Large Language Models and AI Agents (f/m/div.)

Partner & Program Manager Data & AI (m/f/d)

Werkstudent im Bereich KI-Entwicklung (w/m/d)

Duales Studium – Data Science und Künstliche Intelligenz (m/w/x), Beginn Herbst 2026

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Berenberg sieht langfristiges Potenzial in Ferrari-Aktien" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Berenberg sieht langfristiges Potenzial in Ferrari-Aktien" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Berenberg sieht langfristiges Potenzial in Ferrari-Aktien« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!