LONDON (IT BOLTWISE) – Die Ölpreise sind trotz der jüngsten Zinssenkung der US-Notenbank Fed gesunken. Marktteilnehmer hatten diesen Schritt bereits erwartet, was die erhoffte Preisstabilisierung ausblieb. Gleichzeitig beeinflussen geopolitische Spannungen und EU-Sanktionspläne gegen Russland die Marktlage.

Die Ölpreise haben am Mittwoch mit Verlusten geschlossen, und auch der Gasöl-Kontrakt zeigte sich schwächer. Trotz der Zinssenkung der US-Notenbank Fed um 0,25 Prozentpunkte, die von vielen Marktteilnehmern erwartet wurde, konnten die Preise nicht stabilisiert werden. Die internationalen Ölfutures, darunter Brent und WTI, zeigten sich ebenfalls leichter. Brent notierte zeitweise bei rund 67,70 US-Dollar je Barrel, während WTI bei 62,50 Dollar lag.
Ein weiterer Faktor, der die Preise beeinflusste, waren die gemeldeten Lagerabbauten bei Rohöl und Benzin in den USA. Diese hätten stützend wirken können, jedoch wurde der Effekt durch den deutlichen Aufbau bei den Destillaten, zu denen Heizöl und Diesel zählen, abgeschwächt. Die EU plant zudem, ein neues Sanktionspaket gegen Russland vorzustellen, das Maßnahmen gegen Banken und Raffinerien in Drittstaaten vorsieht, die russisches Öl importieren. Sekundärzölle gegen China und Indien, wie sie von Washington gefordert werden, will Brüssel jedoch vermeiden.
Die jüngsten Drohnenangriffe auf russische Raffinerien sorgten für zusätzliche Unsicherheit, da sie den Betrieb wichtiger Anlagen zeitweise störten. Dennoch blieb der preissteigernde Effekt begrenzt, da das globale Angebot insgesamt weiterhin hoch eingeschätzt wird. In Deutschland sind die Heizölpreise am Donnerstagvormittag leicht gesunken und bewegen sich im bundesweiten Durchschnitt bei etwa 90,9 Cent je Liter, was einem Rückgang von etwa 0,2 Cent entspricht.
Regional gibt es leichte Unterschiede: Während im Norden und Westen Deutschlands günstigere Konditionen um die 88 Cent je Liter möglich sind, liegen die Preise im Süden bei etwa 92 Cent je Liter etwas höher. In Österreich bleibt der landesweite Durchschnittspreis stabil bei etwa 1,10 Euro je Liter, während in der Schweiz der Liter Heizöl aktuell rund 93,3 Rappen kostet und damit günstiger als am Vortag ist.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior Consultant AI Governance, Compliance & Risk (m/w/d)

Doktorand:in – KI-gestützte Integration heterogener Forschungsdaten in Energiesystemmodelle (w/m/d)

Vertriebsprofi (m/w/d) für KI-basierte Softwarelösungen in der Autohausbranche

Software Architect AI (all genders)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Ölpreise fallen trotz Zinssenkung der Fed" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Ölpreise fallen trotz Zinssenkung der Fed" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Ölpreise fallen trotz Zinssenkung der Fed« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!