BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die neuesten TÜV-Berichte zeigen, dass schwere Lkw zunehmend durch die Hauptuntersuchung fallen. Mehr als jedes fünfte Nutzfahrzeug weist erhebliche Mängel auf, wobei die Beleuchtung und der Ölverlust am Motor besonders häufig bemängelt werden. Diese Entwicklung wirft Fragen zur Wartung und Sicherheit im Nutzfahrzeugsektor auf.

Die aktuellen Berichte des TÜV-Verbandes werfen ein beunruhigendes Licht auf die Sicherheit von Nutzfahrzeugen in Deutschland. Erstmals sind schwere Lkw die Spitzenreiter in der Mängelstatistik. Mehr als 20 Prozent der untersuchten Fahrzeuge wiesen erhebliche oder gefährliche Mängel auf, was eine Steigerung um 0,8 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Diese Entwicklung ist besonders alarmierend, da sie auf eine zunehmende Vernachlässigung der Wartung hinweist.
Besonders häufig wurden Mängel an der Beleuchtung festgestellt, gefolgt von Ölverlusten am Motor und Problemen bei der Achsenaufhängung. Diese technischen Defizite sind nicht nur ein Sicherheitsrisiko, sondern auch ein Hinweis auf die veränderten Nutzungsgewohnheiten und Investitionsstrategien im Transportsektor. Die Datenbasis des Reports umfasst 2,31 Millionen Hauptuntersuchungen aus den Jahren 2023 und 2024, was die Aussagekraft der Ergebnisse unterstreicht.
Ein wesentlicher Faktor für die hohe Mängelquote ist die längere Nutzungsdauer der Fahrzeuge. Während die Zahl der gemeldeten Nutzfahrzeuge auf 3,83 Millionen gestiegen ist, hat sich das Durchschnittsalter der Fahrzeuge auf 8,7 Jahre erhöht. Dies bedeutet, dass viele Lkw länger im Einsatz sind, ohne dass in ihre Wartung investiert wird. Besonders betroffen sind schwere Lkw über 18 Tonnen, bei denen fast 22 Prozent der Fahrzeuge Mängel aufwiesen.
Die steigende Mängelquote bei schweren Lkw wirft Fragen zur Sicherheit und Effizienz im Transportwesen auf. Experten fordern verstärkte Investitionen in die Wartung und Modernisierung der Flotten, um die Sicherheit auf den Straßen zu gewährleisten. Zudem könnte eine stärkere Regulierung und Überwachung durch den TÜV dazu beitragen, die Mängelquote zu senken und die Verkehrssicherheit zu erhöhen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Schwere Lkw fallen häufiger beim TÜV durch: Ein Blick auf die Ursachen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Schwere Lkw fallen häufiger beim TÜV durch: Ein Blick auf die Ursachen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Schwere Lkw fallen häufiger beim TÜV durch: Ein Blick auf die Ursachen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!