WIESBADEN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Einführung des Deutschlandtickets hat die Fahrgastzahlen im öffentlichen Verkehr in Deutschland nur leicht erhöht. Während der anfängliche Boom nachgelassen hat, zeigt sich ein moderates Wachstum im Nah- und Fernverkehr. Experten befürchten, dass die geplante Preiserhöhung die Nutzung weiter beeinträchtigen könnte.

Die Einführung des Deutschlandtickets im Mai 2023 hat die Erwartungen an einen signifikanten Anstieg der Fahrgastzahlen im öffentlichen Verkehr geweckt. Doch wie aktuelle Daten des Statistischen Bundesamts in Wiesbaden zeigen, hat sich das Wachstum im ersten Halbjahr 2024 auf ein Prozent im Nahverkehr verlangsamt. Dies steht im Kontrast zu den zehn Prozent Zuwachs im Vorjahreszeitraum, als das Ticket neu eingeführt wurde.
Das Deutschlandticket, das für 58 Euro pro Monat bundesweite Fahrten in Bussen und Regionalbahnen ermöglicht, wurde von etwa 14 Millionen Menschen genutzt. Diese Zahl verdeutlicht das Interesse der Bevölkerung an kostengünstigen und flexiblen Mobilitätslösungen. Doch die geplante Preiserhöhung auf 63 Euro ab 2026 könnte die Attraktivität des Tickets mindern, wie Verbraucherschützer und Fahrgastverbände befürchten.
Im Fernverkehr zeigt sich ein etwas anderes Bild. Hier stiegen die Fahrgastzahlen um vier Prozent im Vergleich zum Vorjahr, was teilweise auf die Streiks im Vorjahr zurückzuführen ist, die damals zu einem Rückgang der Passagierzahlen führten. Der Nahverkehr mit Bussen verzeichnete einen Anstieg von zwei Prozent, während die Nutzung von Straßenbahnen leicht zunahm.
Die große Mehrheit der Fahrgäste in Deutschland nutzt den öffentlichen Personennahverkehr, der 99 Prozent des Linienverkehrs ausmacht. Insgesamt wurden im ersten Halbjahr 5,7 Milliarden Fahrgäste im ÖPNV gezählt. Die Frage bleibt, wie sich die Fahrgastzahlen entwickeln werden, wenn die Preiserhöhung des Deutschlandtickets umgesetzt wird und ob alternative Mobilitätslösungen an Bedeutung gewinnen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

AI Solutions Manager:in I Customer Operations (w/m/d)

Student*in für Masterarbeit Entwicklung von AI Tools für die Geometrie- und Verhaltenssimulation von Digital Twins im Automotive

Junior Produktmanager (m/w/d) Automatisierung & KI, InsurTech

Praktikant KI-Governance & Regulatorik (w/m/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Deutschlandticket: Wachstum der Fahrgastzahlen stagniert" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Deutschlandticket: Wachstum der Fahrgastzahlen stagniert" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Deutschlandticket: Wachstum der Fahrgastzahlen stagniert« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!