GRAZ / LONDON (IT BOLTWISE) – An der TU Graz wird ein neues Labor eröffnet, das physikbasierte Methoden mit maschinellem Lernen kombiniert. Diese innovative Herangehensweise verspricht, die Effizienz und Genauigkeit von Modellen in industriellen Anwendungen zu steigern, indem sie mit weniger Daten auskommen und dennoch präzise Ergebnisse liefern.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Die Technische Universität Graz hat ein neues Christian Doppler Labor eröffnet, das sich der Kombination von physikbasierten Methoden mit maschinellem Lernen widmet. Diese innovative Herangehensweise zielt darauf ab, die Effizienz und Genauigkeit von Modellen in industriellen Anwendungen zu steigern. Durch die Integration physikalischer Prinzipien in maschinelle Lernmodelle können diese mit weniger Daten auskommen und dennoch präzise Ergebnisse liefern.

Traditionelle Machine-Learning-Modelle benötigen oft große Mengen an Trainingsdaten, um genaue Vorhersagen zu treffen. In vielen industriellen Anwendungen sind solche Daten jedoch schwer zu beschaffen oder sehr kostspielig. Das Team um Laborleiter Stefan Posch am Institut für Thermodynamik und nachhaltige Antriebssysteme der TU Graz hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Herausforderung zu meistern. Durch die Kombination von physikalischem Wissen mit maschinellem Lernen entstehen Modelle, die nicht nur auf Daten basieren, sondern auch die physikalischen Gesetze berücksichtigen.

Diese neuartigen Modelle können numerische Simulationen in Bereichen wie Struktur- oder Strömungsmechanik erheblich beschleunigen. Dadurch wird die Entwicklungszeit von Produkten verkürzt, was Unternehmen ermöglicht, schneller innovative Lösungen auf den Markt zu bringen und die Kosten in der Produktentwicklung zu senken. Wolfgang Hattmansdorfer, Bundesminister für Wirtschaft, Energie und Tourismus, betont die Bedeutung dieser Forschung für die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie, indem sie intelligente, effiziente und sichere Produkte hervorbringt.

Das Christian Doppler Labor arbeitet eng mit Industriepartnern wie Andritz Hydro GmbH und BRP-Rotax GmbH & Co KG zusammen, die ihre Daten und Erfahrungen in die Forschung einbringen. Ziel ist es, allgemeingültige Methoden zu entwickeln, die zuverlässige und reproduzierbare Ergebnisse liefern. Eine der größten Herausforderungen besteht darin, die Komplexität der Modelle durch die Reduktion physikalischer Parameter zu optimieren, ohne an Genauigkeit einzubüßen. Diese Forschung könnte die Grundlage für eine neue Ära der KI-gestützten industriellen Anwendungen bilden.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Physikbasiertes maschinelles Lernen revolutioniert industrielle Anwendungen - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Physikbasiertes maschinelles Lernen revolutioniert industrielle Anwendungen
Physikbasiertes maschinelles Lernen revolutioniert industrielle Anwendungen (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Physikbasiertes maschinelles Lernen revolutioniert industrielle Anwendungen".
Stichwörter Daten Industrielle Anwendungen Machine Learning Physik Simulationen
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Physikbasiertes maschinelles Lernen revolutioniert industrielle Anwendungen" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Physikbasiertes maschinelles Lernen revolutioniert industrielle Anwendungen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Physikbasiertes maschinelles Lernen revolutioniert industrielle Anwendungen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    628 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs