TEHERAN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die persische Kultur ist bekannt für ihre komplexen sozialen Interaktionen, die sich in der Praxis des Taarof manifestieren. Diese Form der Höflichkeit stellt Künstliche Intelligenz vor erhebliche Herausforderungen, da sie oft die feinen Nuancen dieser kulturellen Gepflogenheiten nicht versteht.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Die persische Kultur ist für ihre komplexen sozialen Interaktionen bekannt, die sich in der Praxis des Taarof manifestieren. Diese Form der Höflichkeit stellt Künstliche Intelligenz (KI) vor erhebliche Herausforderungen, da sie oft die feinen Nuancen dieser kulturellen Gepflogenheiten nicht versteht. Ein aktueller Forschungsbericht zeigt, dass gängige KI-Modelle wie GPT-4o und Claude 3.5 Haiku in Taarof-Situationen nur in 34 bis 42 Prozent der Fälle korrekt reagieren, während Muttersprachler dies in 82 Prozent der Fälle tun.

Die Studie, die von Nikta Gohari Sadr von der Brock University geleitet wurde, hebt hervor, dass KI-Modelle dazu neigen, westliche Direktheit zu bevorzugen und dabei die subtilen kulturellen Hinweise zu übersehen, die für Millionen von Persischsprechern weltweit von Bedeutung sind. Diese kulturelle Blindheit könnte in globalen Kontexten, in denen KI-Systeme zunehmend eingesetzt werden, zu erheblichen Missverständnissen führen.

Taarof ist ein zentraler Bestandteil der persischen Etikette, bei dem das Gesagte oft nicht mit dem Gemeinten übereinstimmt. Es handelt sich um ritualisierte Austauschformen, bei denen Angebote trotz anfänglicher Ablehnung wiederholt werden, Geschenke abgelehnt werden, während der Geber darauf besteht, und Komplimente abgewehrt werden, während die andere Partei sie bekräftigt. Diese ‘höfliche verbale Auseinandersetzung’ formt alltägliche Interaktionen in der iranischen Kultur und schafft implizite Regeln dafür, wie Großzügigkeit, Dankbarkeit und Bitten ausgedrückt werden.

Um die kulturelle Kompetenz von KI-Systemen zu testen, verglichen Forscher die Antworten von Llama 3 mit einem von Intel entwickelten Klassifikator, der die Höflichkeit von Texten bewertet. Die Ergebnisse zeigten einen Widerspruch: 84,5 Prozent der Antworten wurden als ‘höflich’ oder ‘etwas höflich’ eingestuft, aber nur 41,7 Prozent dieser Antworten entsprachen tatsächlich den persischen kulturellen Erwartungen in Taarof-Szenarien.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Kulturelle Herausforderungen für KI: Taarof in der persischen Etikette - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Kulturelle Herausforderungen für KI: Taarof in der persischen Etikette
Kulturelle Herausforderungen für KI: Taarof in der persischen Etikette (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Kulturelle Herausforderungen für KI: Taarof in der persischen Etikette".
Stichwörter AI Artificial Intelligence KI Kultur Künstliche Intelligenz Persisch Sprachmodelle Taarof
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!
Nächster Artikel

Gatik plant größte autonome Lkw-Flotte in Nordamerika

Vorheriger Artikel

CFTC plant Stablecoins als Sicherheiten in Derivatemärkten


Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Kulturelle Herausforderungen für KI: Taarof in der persischen Etikette" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Kulturelle Herausforderungen für KI: Taarof in der persischen Etikette" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Kulturelle Herausforderungen für KI: Taarof in der persischen Etikette« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    384 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs