LONDON (IT BOLTWISE) – Die Ölpreise haben erneut einen Anstieg verzeichnet, was auf eine Kombination aus geopolitischen Spannungen und sinkenden Rohölbeständen in den USA zurückzuführen ist. Die Brent- und WTI-Futures sind gestiegen, nachdem Berichte über ein Angebotsdilemma auf dem Markt aufkamen. Die geopolitischen Probleme im Irak und die neuen Exportregeln in Venezuela tragen zur Verknappung bei.

Die Ölpreise haben in den letzten Tagen einen deutlichen Anstieg erlebt, was auf eine Kombination aus geopolitischen Spannungen und rückläufigen Lagerbeständen in den USA zurückzuführen ist. Die Brent-Futures stiegen um 27 Cent auf 67,90 Dollar pro Barrel, während die US-amerikanischen West Texas Intermediate (WTI) Rohöl-Futures um 28 Cent auf 63,69 Dollar zulegten. Diese Entwicklung folgt auf Berichte über einen Rückgang der US-amerikanischen Rohölvorräte, der auf ein zunehmendes Angebotdilemma auf dem Markt hindeutet.
Ein wesentlicher Faktor für den Preisanstieg sind die geopolitischen Probleme im Irak, die die Exporte behindern und das Angebot weiter verknappen. Ein Abkommen zur Wiederaufnahme der Exporte aus dem irakischen Kurdistan ist ins Stocken geraten, da sich zwei große Produzenten nicht einig sind und Rückzahlungszusicherungen für Schulden fordern. Der Pipeline-Transport von Öl in die Türkei bleibt daher stehen, was die Unsicherheit auf dem Markt erhöht.
Zusätzlich zu den Problemen im Irak gibt es auch in Venezuela Herausforderungen. Der amerikanische Ölkonzern Chevron kann aufgrund neuer Regeln nur etwa die Hälfte der 240.000 Barrel pro Tag exportieren, die er dort mit Partnern produziert. Diese Einschränkungen tragen ebenfalls zur Verknappung des Angebots bei, da weniger von dem schweren, schwefelhaltigen Rohöl die USA erreicht.
Die offiziellen Energiezahlen der US-Regierung, die am Mittwoch erwartet werden, sollen sowohl bei Rohöl- als auch Benzinbeständen Anstiege und möglicherweise einen Rückgang bei Destillaten zeigen. Diese Entwicklungen deuten darauf hin, dass der Markt weiterhin mit Unsicherheiten konfrontiert ist, die die Preisentwicklung beeinflussen könnten. Experten beobachten die Situation genau, da weitere geopolitische Spannungen oder Änderungen in den Exportregelungen die Preise weiter beeinflussen könnten.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Projektmanager (m/w/d) KI-Enablement befristet auf 2 Jahre

Senior Software Architect Conversational AI (all genders)
Produktmanager - KI / Voice / Produktstrategie (m/w/d)

Lead AI Engineer - Digital Product Development (f/m/x)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Ölpreise steigen durch geopolitische Spannungen und sinkende Lagerbestände" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Ölpreise steigen durch geopolitische Spannungen und sinkende Lagerbestände" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Ölpreise steigen durch geopolitische Spannungen und sinkende Lagerbestände« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!