BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Deutsche Finanzinstitute setzen verstärkt auf maschinelles Lernen, um Kreditentscheidungen zu automatisieren und regulatorische Anforderungen effizienter zu erfüllen. Eine aktuelle Studie zeigt, dass Deutschland im internationalen Vergleich führend ist, insbesondere bei der Nutzung von KI zur Risikominimierung und Profitabilitätssteigerung.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Der Einsatz von maschinellem Lernen (ML) im Kreditrisikomanagement hat in Deutschland eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Eine Studie von Forrester Consulting im Auftrag von Experian zeigt, dass deutsche Finanzinstitute ML in einer Weise nutzen, die im internationalen Vergleich überdurchschnittliche Ergebnisse erzielt. Dies betrifft insbesondere die Automatisierung von Kreditentscheidungen, die Ausfallminimierung und die Profitabilität.

In Deutschland berichten 80 Prozent der befragten Unternehmen, dass sie Kreditentscheidungen weitgehend automatisieren können. Diese Automatisierung wird nicht nur als Effizienzgewinn gesehen, sondern auch als Beitrag zur regulatorischen Konformität. Die Aufsicht durch BaFin, EZB und EBA erfordert eine stringente Nachvollziehbarkeit von Kreditentscheidungen, was traditionell hohe Dokumentationslasten verursacht. Moderne ML-Systeme können durch standardisierte Modelle und Generative-KI-Unterstützung Validierungs- und Dokumentationsprozesse beschleunigen.

Besonders im Hinblick auf die EBA-Leitlinien zu internen Modellen sowie auf die von der EZB formulierten Erwartungen an den Einsatz von KI-gestützten Risikomodellen wird deutlich, dass deutsche Institute den Spagat zwischen technologischer Innovation und regulatorischer Akzeptanz aktiv gestalten. Mit ML werden umfangreiche Datensätze optimal genutzt, was zu einer höheren Akkuratesse in Kreditentscheidungsprozessen führt. Dies ermöglicht es Unternehmen, ihre Profitabilität zu maximieren und gleichzeitig das finanzielle Risiko zu minimieren.

Die Studie zeigt auch, dass deutsche Banken durch den Einsatz von ML signifikante Fortschritte bei der Risikosteuerung erzielen. 95 Prozent berichten von höheren Annahmeraten im KMU-Kreditgeschäft, während ebenso viele Institute Verbesserungen bei Kreditkartenausfallraten feststellen. Diese Entwicklung ist auch vor dem Hintergrund der aufsichtsrechtlichen Vorgaben zu Kapitalunterlegung und Risikogewichtung relevant.

Ein weiteres zentrales Ergebnis betrifft die Ausweitung des Zugangs zu Finanzdienstleistungen. Drei Viertel der deutschen Befragten sehen in ML ein Instrument, um unterrepräsentierte Kundensegmente besser zu bedienen. In Kombination mit alternativen Datenquellen eröffnet dies die Möglichkeit, Kreditentscheidungen fairer und inklusiver zu gestalten. Trotz dieser Fortschritte sehen 70 Prozent der deutschen Nicht-Anwender die Implementierungskosten als zu hoch an, und 62 Prozent äußern Bedenken hinsichtlich der Erklärbarkeit von ML-Modellen.

Generative KI wird von 84 Prozent der deutschen Befragten als Chance gesehen, Entwicklungs- und Implementierungszyklen neuer Modelle signifikant zu verkürzen. Besonders interessant ist der potenzielle Nutzen für regulatorische Dokumentation und Modelldokumentation. Damit könnte GenAI nicht nur ein Technologie-, sondern auch ein RegTech-Instrument werden, das Banken hilft, regulatorische Prozesse effizienter zu erfüllen.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Wie maschinelles Lernen das Kreditrisikomanagement in Deutschland transformiert - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Wie maschinelles Lernen das Kreditrisikomanagement in Deutschland transformiert
Wie maschinelles Lernen das Kreditrisikomanagement in Deutschland transformiert (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Wie maschinelles Lernen das Kreditrisikomanagement in Deutschland transformiert".
Stichwörter Automatisierung Finanzwirtschaft Kreditrisiko Maschinelles Lernen Regulierung
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!
Nächster Artikel

IT-Unternehmen expandiert in der Düsseldorf Airport City

Vorheriger Artikel

TCL 65Q7C: Hochwertiger Smart-TV mit 144 Hz im Angebot


Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Wie maschinelles Lernen das Kreditrisikomanagement in Deutschland transformiert" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Wie maschinelles Lernen das Kreditrisikomanagement in Deutschland transformiert" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Wie maschinelles Lernen das Kreditrisikomanagement in Deutschland transformiert« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    542 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs