BOSTON / LONDON (IT BOLTWISE) – Circle, der zweitgrößte Stablecoin-Emittent weltweit, untersucht die Möglichkeit reversibler Transaktionen, um Betrugsopfer zu schützen. Diese Überlegungen stehen im Widerspruch zu einem der Grundprinzipien der Kryptowelt: der Unveränderlichkeit von Transaktionen.

Circle, ein führender Anbieter von Stablecoins, zieht in Erwägung, Transaktionen rückgängig zu machen, um Betrugsopfer zu schützen. Diese Idee stellt einen Bruch mit einem der zentralen Prinzipien der Kryptowelt dar, nämlich der Unveränderlichkeit von Transaktionen. Heath Tarbert, Präsident von Circle, erklärte in einem Interview, dass das Unternehmen Mechanismen prüft, die es ermöglichen könnten, Transaktionen im Falle von Betrug oder Hacks rückgängig zu machen, während gleichzeitig die endgültige Abwicklung gewährleistet bleibt.
Die Idee der Reversibilität könnte zwar das Vertrauen in Stablecoins stärken und Betrugsopfern helfen, steht jedoch im Widerspruch zum dezentralen Modell der Kryptowährungen, bei dem Transaktionen dauerhaft und vor einseitigen Änderungen durch Emittenten oder Validatoren geschützt sind. Dennoch gibt es Beispiele, in denen die Möglichkeit, Transaktionen rückgängig zu machen, von Vorteil war. So konnten bei einem Angriff auf die dezentrale Börse Cetus 162 Millionen US-Dollar eingefroren und später zurückgegeben werden.
Circle sieht in der Übernahme bestimmter Merkmale des traditionellen Finanzwesens einen Vorteil. Während die Blockchain-Technologie als überlegen gilt, könnten einige Aspekte des traditionellen Systems, wie die Möglichkeit der Reversibilität bei Betrug, nützlich sein. Diese Überlegungen kommen zu einem Zeitpunkt, an dem Circle seine Infrastruktur für institutionelle Investoren ausbaut und die Einführung seiner Layer-1-Blockchain Arc plant, die eine stabile Grundlage für Stablecoin-Zahlungen und Kapitalmarktanwendungen bieten soll.
Die Einführung von Arc, die bis Ende 2025 geplant ist, wird von Fireblocks unterstützt, einem Anbieter von digitalen Vermögensverwahrungslösungen. Diese Partnerschaft soll Banken und Vermögensverwaltern den Zugang zur Blockchain erleichtern. Die Diskussion über reversible Transaktionen zeigt, dass Circle bereit ist, neue Wege zu gehen, um die Sicherheit und das Vertrauen in die Kryptoindustrie zu stärken, auch wenn dies bedeutet, von traditionellen Krypto-Prinzipien abzuweichen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Circle erwägt reversible USDC-Transaktionen: Ein Bruch mit der Krypto-Ethik?" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Circle erwägt reversible USDC-Transaktionen: Ein Bruch mit der Krypto-Ethik?" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Circle erwägt reversible USDC-Transaktionen: Ein Bruch mit der Krypto-Ethik?« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!