WASHINGTON / LONDON (IT BOLTWISE) – Die US-Wirtschaft zeigt im zweiten Quartal ein unerwartet starkes Wachstum von 3,8 Prozent. Trotz dieser positiven Entwicklung bleibt der Arbeitsmarkt schwach, was die Federal Reserve zu einer Zinssenkung veranlasst hat. Diese Maßnahmen sollen die Risiken auf dem Arbeitsmarkt ausgleichen und die steigende Inflation in Schach halten.

Die US-Wirtschaft hat im zweiten Quartal ein beeindruckendes Wachstum von 3,8 Prozent verzeichnet, was die Erwartungen vieler Volkswirte übertraf. Diese positive Entwicklung ist vor allem auf einen Rückgang der Importe und einen Anstieg der Verbraucherausgaben zurückzuführen, obwohl Investitionen und Exporte im gleichen Zeitraum rückläufig waren. Diese Zahlen wurden vom US-Handelsministerium in einer dritten Schätzung bestätigt und übertrafen die vorherige Schätzung von 3,3 Prozent deutlich.
Im Gegensatz dazu war die Wirtschaft im ersten Quartal um 0,6 Prozent geschrumpft. Damals hatten Unternehmen, in Erwartung der von Präsident Donald Trump angedrohten Zölle, in großen Mengen Güter importiert, was zu einem temporären Boom führte. Die Darstellung der US-Wirtschaftsdaten auf Jahresbasis erschwert direkte Vergleiche mit europäischen Wachstumsraten, da die US-Rate vierteljährlich umgerechnet werden müsste, um ein vergleichbares Niveau zu erreichen.
Der Optimismus über das Wirtschaftswachstum wird jedoch durch die schwache Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt gedämpft. Die US-Notenbank Fed hat auf die enttäuschende Schaffung von Arbeitsplätzen mit der ersten Leitzinssenkung seit Dezember reagiert. Der aktuelle Zinssatz liegt in der Spanne von 4,0 bis 4,25 Prozent. Diese Maßnahme zielt darauf ab, die Risiken auf dem Arbeitsmarkt mit der steigenden Inflation zu balancieren.
Fed-Präsident Jerome Powell äußerte Bedenken über die Auswirkungen der Zölle auf die Preisentwicklung. Im Gegensatz dazu sieht Stephen Miran, der neue Fed-Gouverneur und Vertraute von Trump, keinen Inflationsdruck, der durch die Zölle ausgelöst wird. Diese unterschiedlichen Einschätzungen innerhalb der Fed spiegeln die Unsicherheiten wider, die die US-Wirtschaft derzeit prägen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Teamleiter Beratung - KI und Prozessoptimierung (m/w/d)

Software Architect AI (all genders)

Software-Entwickler (w/m/d) KI-Innovationsassistent

Junior Produktmanager (m/w/d) Automatisierung & KI, InsurTech

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "US-Wirtschaft wächst stark, Arbeitsmarkt bleibt schwach" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "US-Wirtschaft wächst stark, Arbeitsmarkt bleibt schwach" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »US-Wirtschaft wächst stark, Arbeitsmarkt bleibt schwach« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!