SINGAPUR / DUBAI / LONDON (IT BOLTWISE) – Singapur und die Vereinigten Arabischen Emirate führen die Liste der kryptobegeistertsten Länder an. In Singapur besitzt fast ein Viertel der Bevölkerung Kryptowährungen, während die VAE mit einer noch höheren Besitzrate glänzen. Diese Entwicklungen spiegeln das wachsende Interesse und die zunehmende Akzeptanz digitaler Währungen weltweit wider.

Singapur und die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) haben sich als die weltweit kryptobegeistertsten Länder etabliert. Laut einem Bericht von ApeX Protocol führt Singapur die Liste mit einem beeindruckenden Kompositscore von 100 an. Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass 24,4 % der Bevölkerung Kryptowährungen besitzen und das Land weltweit führend bei Suchanfragen ist, mit 2.000 kryptobezogenen Anfragen pro 100.000 Einwohner. Noch 2021 hielten nur 11 % der Singapurer digitale Vermögenswerte, doch diese Zahl hat sich im darauffolgenden Jahr mehr als verdoppelt.
Die VAE folgen dicht dahinter mit einem Score von 99,7 und führen weltweit bei der Krypto-Besitzrate mit 25,3 %. Seit 2019 hat das Land eine beeindruckende Steigerung der Akzeptanz um 210 % erlebt, mit einem signifikanten Boom im Jahr 2022, als über 34 % der Bevölkerung angaben, Kryptowährungen zu halten. Diese Zahlen verdeutlichen das rapide wachsende Interesse und die Akzeptanz digitaler Währungen in der Region.
Der Bericht von ApeX Protocol, der in Zusammenarbeit mit Branchenexperten erstellt wurde, misst das Engagement jedes Landes anhand von vier Indikatoren: Besitzrate, Wachstumsrate der Akzeptanz, Suchaktivität und Verfügbarkeit von Geldautomaten. Diese umfassende Analyse bietet einen tiefen Einblick in die globale Krypto-Landschaft und zeigt, wie verschiedene Nationen auf die Herausforderungen und Chancen der digitalen Währungen reagieren.
Die Vereinigten Staaten, die auf Platz drei rangieren, zeichnen sich durch eine starke Infrastruktur aus. Mit über 30.000 Krypto-Geldautomaten, zehnmal mehr als jedes andere Land, und einem Anstieg der Krypto-Nutzung um 220 % seit 2019, zeigt sich die USA als Vorreiter in der Bereitstellung von Krypto-Infrastruktur. Kanada, das den vierten Platz einnimmt, verzeichnete die höchste Wachstumsrate bei der Akzeptanz im Bericht mit 225 %.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Technical Product Owner - AI (gn)

Projektmanager / Spezialist für künstliche Intelligenz (m/w/d)

Leiter KI-Entwicklung & Plattformstrategie (m/w/d)

AI Manager - Frontend Developer digitale Interfaces & KI-Anwendungen (w/m/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Singapur und die VAE: Die weltweit kryptobegeistertsten Länder" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Singapur und die VAE: Die weltweit kryptobegeistertsten Länder" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Singapur und die VAE: Die weltweit kryptobegeistertsten Länder« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!