LONDON (IT BOLTWISE) – Die neuen Ray-Ban Meta Gen 2 Brillen bieten eine verbesserte Akkulaufzeit und einige neue Funktionen, doch nicht alle Probleme der ersten Generation wurden behoben. Die Brillen sind nun mit Transitions-Gläsern erhältlich und bieten eine Vielzahl von Verbesserungen, die sie für den täglichen Gebrauch attraktiver machen.

Die Ray-Ban Meta Gen 2 Brillen haben in der Technologiebranche für Aufsehen gesorgt, da sie eine verbesserte Akkulaufzeit und neue Funktionen bieten. Nach zwei Jahren mit der ersten Generation hat Meta nun einige der Schwächen behoben, die Nutzer zuvor bemängelten. Die neuen Modelle, die auf der Connect 2025 vorgestellt wurden, sind in verschiedenen Designs erhältlich und bieten eine Vielzahl von Verbesserungen, die sie für den täglichen Gebrauch attraktiver machen.
Eine der bemerkenswertesten Verbesserungen ist die Akkulaufzeit. Während die erste Generation bei intensiver Nutzung oft nur wenige Stunden durchhielt, können die Gen 2 Brillen nun deutlich länger betrieben werden. Bei einem zweistündigen Lauf verbrauchten sie nur etwa 40% ihrer Kapazität, was eine deutliche Verbesserung darstellt. Diese längere Akkulaufzeit macht sie besonders für Nutzer interessant, die die Brillen für längere Aktivitäten nutzen möchten.
Technologisch bieten die Gen 2 Brillen einige neue Funktionen, darunter die Möglichkeit, Videos in 3K-Qualität aufzunehmen und Meta AI-Kommandos zu nutzen. Diese Funktionen erweitern die Einsatzmöglichkeiten der Brillen erheblich und machen sie zu einem vielseitigen Begleiter im Alltag. Allerdings gibt es auch weiterhin einige Kritikpunkte, wie die Audioqualität und das Design, das nicht jedem Nutzer zusagt.
Die Integration von Meta AI ermöglicht es den Nutzern, auf einfache Weise Informationen abzurufen oder Befehle zu erteilen. Allerdings ist die Funktionalität noch eingeschränkt, und es gibt Raum für Verbesserungen. Die Konkurrenz schläft nicht, und andere Hersteller wie Oakley bieten ebenfalls innovative Lösungen an, die den Markt für Smart Glasses weiter beleben. Die Zukunft der Ray-Ban Meta Gen 2 Brillen hängt davon ab, wie gut Meta auf das Feedback der Nutzer eingeht und die Brillen weiterentwickelt.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

KI Manager Technologie (m/w/d)

Junior Business Operations Manager - AI & Prozesse (m/w/d)“

Prompt Engineer / AI Specialist (m/w/d)

Technical Product Owner - AI (gn)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Ray-Ban Meta Gen 2: Verbesserte Akkulaufzeit, aber alte Probleme bleiben" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Ray-Ban Meta Gen 2: Verbesserte Akkulaufzeit, aber alte Probleme bleiben" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Ray-Ban Meta Gen 2: Verbesserte Akkulaufzeit, aber alte Probleme bleiben« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!