LONDON (IT BOLTWISE) – Anal-Krebs, einst als Krankheit der LGBTQ+-Gemeinschaft angesehen, betrifft zunehmend Frauen über 50. Die Iowa-Mutter Erin Sullivan-Wagner teilt ihre Erfahrungen mit der Diagnose und den Folgen der Behandlung, die ihr Sexualleben nachhaltig beeinflusst haben.

Anal-Krebs ist eine Krankheit, die lange Zeit mit einem starken Stigma behaftet war, insbesondere da sie häufig mit der LGBTQ+-Gemeinschaft in Verbindung gebracht wurde. Doch in den letzten Jahren hat sich das Bild gewandelt: Immer mehr Frauen über 50 sind betroffen. Erin Sullivan-Wagner aus Iowa ist eine dieser Frauen. Ihre Geschichte beginnt im Jahr 2007, als sie erste Symptome bemerkte, die sie zunächst auf harmlose Ursachen zurückführte.
Nach einer Reihe von Untersuchungen, darunter eine Koloskopie und ein MRT, wurde bei ihr im Januar 2008 Anal-Krebs im Stadium eins diagnostiziert. Diese Diagnose kam zu einer Zeit, als die Krankheit noch stark stigmatisiert war. Mehr als 90 Prozent der Fälle von Anal-Krebs werden durch das humane Papillomavirus (HPV) verursacht, eine sexuell übertragbare Infektion, die bei etwa 40 Prozent der Amerikaner vorkommt.
Die Behandlung von Sullivan-Wagner umfasste 25 Runden Strahlentherapie und Chemotherapie. Während sie als krebsfrei erklärt wurde, hinterließ die Behandlung dauerhafte Spuren. Die Strahlentherapie führte zu Narbenbildung im Anal- und Vaginalbereich, was zu erheblichen Einschränkungen in ihrem Sexualleben führte. Diese Nebenwirkungen sind nicht ungewöhnlich, werden jedoch oft nicht ausreichend thematisiert.
Um das Bewusstsein für die sexuellen Nebenwirkungen von Krebsbehandlungen zu schärfen, gründete Sullivan-Wagner die gemeinnützige Organisation After Cancer. Sie arbeitet mit Onkologen und Patienten zusammen, um Kommunikationslücken zu schließen und sicherzustellen, dass sexuelle Gesundheit ein fester Bestandteil der Krebsversorgung wird. Ihre Geschichte zeigt, wie wichtig es ist, offen über die Herausforderungen zu sprechen, die mit einer Krebsdiagnose einhergehen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

AI Engineer (w/m/d)

Robotics Engineer (m/w/d) Simulation / AI

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Werkstudent/in Künstliche Intelligenz & Kreativ-Content (w/m/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Anal-Krebs: Ein Tabuthema, das Frauen betrifft" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Anal-Krebs: Ein Tabuthema, das Frauen betrifft" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Anal-Krebs: Ein Tabuthema, das Frauen betrifft« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!