FRANKFURT AM MAIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die erste Fachtagung für Drive-up-Lager- und Garagenparks in Deutschland war ein voller Erfolg. Mit rund 50 Teilnehmern aus verschiedenen europäischen Ländern wurde deutlich, dass das Interesse an dieser neuen Anlageklasse wächst. Experten betonten die Chancen und Herausforderungen, die mit der Professionalisierung dieses Marktes verbunden sind.

Die erste Fachtagung für Drive-up-Lager- und Garagenparks in Deutschland, die am 18. September in Frankfurt am Main stattfand, war ein voller Erfolg. Mit rund 50 Teilnehmern aus Deutschland und anderen europäischen Ländern war die Veranstaltung ausgebucht. Betreiber, Investoren, Finanzierer und Technologieanbieter kamen zusammen, um über die Zukunft dieser aufstrebenden Anlageklasse zu diskutieren. Die Teilnehmer zeigten großes Interesse daran, diesen Branchentreff regelmäßig zu wiederholen, um Best Practices zu entwickeln und gemeinsame Standards zu schaffen.
Charles Kingston, der Herausgeber von REFIRE und Veranstalter der Tagung, betonte die Bedeutung dieser Konferenz als Meilenstein für die Entwicklung von Drive-up-Garagenparks in Deutschland. Er sieht in dieser Veranstaltung den Beginn einer neuen Anlageklasse, die das Potenzial hat, sich zu einem professionellen Markt zu entwickeln. Die Teilnehmer äußerten den Wunsch, das Symposium jährlich zu veranstalten, um den Austausch von Wissen und Erfahrungen zu fördern.
Die Vorträge auf der Tagung verdeutlichten die Vielfalt der Themen, die mit Drive-up-Garagenparks verbunden sind. Daniel T. Borger von Real Estate Advisory Services hob hervor, dass Deutschland im internationalen Vergleich noch Nachholbedarf hat, was jedoch eine attraktive Einstiegsmöglichkeit für Investoren darstellt. Jochen Rabe von HeyLager präsentierte, wie nachhaltige Modulbauweise und digitale Plattformstrategien zur Skalierbarkeit von Garagenparks beitragen können.
Ein zentrales Thema der Tagung war die Professionalisierung des deutschen Marktes und die Frage, wie dieser international Anschluss finden kann. Sebastian Kerekes von Karibu unterstrich die Bedeutung der Automatisierung, um Effizienz und Investorenattraktivität zu steigern. Markus Kelzenberg von der DGNB spannte den Bogen zum Thema Nachhaltigkeit und zeigte auf, wie Garagenparks durch Zertifizierungssysteme und Lebenszyklusanalysen zum Klimaschutz beitragen können.
Der Markt für Drive-up-Garagenparks in Deutschland ist stark fragmentiert, und die meisten Anbieter betreiben nur ein bis zwei Anlagen in ihrer Nähe. Joachim Rabe von HeyLager betonte, dass eine hochautomatisierte digitale Plattform und Modulbauweise entscheidend für das Wachstum und die Skalierbarkeit dieses Geschäftsmodells sind. Ziel ist es, den Zugang zu Self-Storage-Lagerflächen so einfach wie die Buchung eines Hotelzimmers zu gestalten.
Ein weiteres wichtiges Thema war die Finanzierung von Garagenparks. Während große Banken dem Thema noch zurückhaltend gegenüberstehen, zeigen sich kleinere und regionale Finanzinstitute wie die Sparkassen offener. Thomas Rasten von der Kreissparkasse Köln berichtete, dass sie bereits mehrere Garagenparks bewertet haben und die Chancen dieser Assetklasse erkennen.
Die Tagung in Frankfurt setzte ein starkes Signal für die Zukunft von Drive-up-Garagenparks in Deutschland. Die Teilnehmer waren sich einig, dass dieser Markt großes Potenzial hat und sich zu einem bedeutenden Segment im Immobiliensektor entwickeln kann. Die Veranstaltung bot eine Plattform für den Austausch von Ideen und Erfahrungen und legte den Grundstein für die weitere Professionalisierung und Internationalisierung des Marktes.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior Manager (m/f/x) Gen AI Project Lead

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz (B. Sc.) – 2026

Lead Consultant AI (all genders)

Werkstudent AI Projektassistenz (w/m/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Drive-up-Garagenparks: Ein wachsender Markt mit Potenzial" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Drive-up-Garagenparks: Ein wachsender Markt mit Potenzial" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Drive-up-Garagenparks: Ein wachsender Markt mit Potenzial« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!