BRÜSSEL / LONDON (IT BOLTWISE) – Europäische Fintech-Unternehmen könnten bald von neuen EU-Datenregelungen profitieren, die den Zugang von Big-Tech-Unternehmen zu Finanzdaten einschränken. Diese Regelungen sollen die Entwicklung innovativer digitaler Finanzprodukte fördern und gleichzeitig die digitale Souveränität Europas stärken.

Europäische Fintech-Unternehmen stehen vor einem potenziellen Vorteil durch neue EU-Datenregelungen, die darauf abzielen, den Zugang von Big-Tech-Unternehmen zu Finanzdaten einzuschränken. Diese Regelungen, bekannt als Financial Data Access (FiDA), sollen die Entwicklung neuer digitaler Finanzprodukte fördern und gleichzeitig die digitale Souveränität Europas stärken. Experten gehen davon aus, dass diese Maßnahmen den europäischen Fintechs einen Wettbewerbsvorteil verschaffen könnten, indem sie ihnen exklusiven Zugang zu wichtigen Finanzdaten gewähren.
FiDA, erstmals 2023 vorgeschlagen, erweitert die Prinzipien des Open Banking auf ein breiteres Spektrum von Datensätzen und Dienstleistungen. Während sich Open Banking hauptsächlich auf Zahlungskonten konzentriert, umfassen die aktuellen Entwürfe von FiDA auch Daten zu Kreditprodukten, Anlagevermögen, Renten und Versicherungspolicen. Diese Daten könnten mit Zustimmung der Kunden an Drittanbieter weitergegeben werden, um den Zugang zu innovativen Produkten und Dienstleistungen zu ermöglichen.
Für Neobanken könnte der Zugang zu diesen Daten die Entwicklung von Super-Apps fördern, die umfassendere Finanzdienstleistungen bieten. Sie könnten beispielsweise Kundendaten von anderen Banken nutzen, um Kreditentscheidungen zu treffen oder Versicherungshistorien abzurufen, um bessere Angebote zu unterbreiten. Diese Erweiterung könnte dazu führen, dass Neobanken zu zentralen Anlaufstellen für das Finanzleben der Kunden werden.
Die Regelung ist auch ein weiterer Schritt der EU zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas. Inmitten der Spannungen zwischen der EU und den USA, insbesondere nach der Wahl von Donald Trump und seiner Zollpolitik, haben einige Branchenvertreter für eine geringere Abhängigkeit von US-amerikanischen Tech-Giganten plädiert. Die Einführung von FiDA könnte ein wichtiger Schritt in diese Richtung sein, indem sie den Einfluss von Big Tech auf den europäischen Finanzmarkt einschränkt.
Allerdings gibt es auch Herausforderungen, die mit der Umsetzung von FiDA verbunden sind. Die Kosten für die Einhaltung der Vorschriften könnten für mittelgroße Banken erheblich sein, und es bleibt abzuwarten, wie viele Verbraucher tatsächlich bereit sind, ihre Finanzdaten zu teilen. Dennoch sind viele Fintechs optimistisch und sehen in FiDA eine Chance, das Vertrauen der Verbraucher zu gewinnen und neue, innovative Produkte zu entwickeln.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Systemarchitekt KI / AI Architect (m/w/d) – Python, Azure, Generative AI

KI-Entwickler / AI Developer (m/w/d) – Python, Azure, Generative AI

Duales Studium Data Sience & KI - Start Oktober 2026 (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Europäische Fintechs profitieren von neuen EU-Datenregeln" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Europäische Fintechs profitieren von neuen EU-Datenregeln" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Europäische Fintechs profitieren von neuen EU-Datenregeln« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!