TOKIO / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Börsen in Ostasien und Australien zeigten am Mittwoch eine leichte Abwärtsbewegung, beeinflusst durch Gewinnmitnahmen an der Wall Street. Besonders in Tokio kam es nach einer politisch motivierten Hausse zu Rückgängen. Der Nikkei-225-Index fiel um 0,5 Prozent auf 47.735 Punkte. In Hongkong sanken die Kurse um 0,9 Prozent, insbesondere im Technologiesektor. Softbank Group verzeichnete einen Rückgang von 2,0 Prozent, nachdem das Unternehmen 5,4 Milliarden Dollar in den Kauf des Robotikgeschäfts von ABB investierte.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Die asiatischen Märkte erlebten am Mittwoch eine leichte Abwärtsbewegung, nachdem an der Wall Street Gewinnmitnahmen zu beobachten waren. In Tokio führte dies zu einem Rückgang des Nikkei-225-Index um 0,5 Prozent auf 47.735 Punkte. Diese Entwicklung folgte auf eine politisch motivierte Hausse, die in den letzten Wochen die Märkte beflügelt hatte. In Hongkong sanken die Kurse um 0,9 Prozent, wobei insbesondere der Technologiesektor betroffen war.

Ein wesentlicher Faktor für die Marktbewegungen war die Entscheidung der neuseeländischen Notenbank, den Leitzins um 50 Basispunkte zu senken. Diese unerwartet starke Zinssenkung kam angesichts vermehrter Schwächesignale aus der Wirtschaft. Ökonomen hatten lediglich mit einem kleinen Zinsschritt um 25 Basispunkte gerechnet. Diese Entscheidung führte zu einem Anstieg der neuseeländischen Börse um 0,6 Prozent.

Der japanische Yen schwächte sich weiter ab, da die Aussichten auf eine Zinserhöhung durch die Bank of Japan schwinden. Die designierte Premierministerin Takaichi steht für eine lockerere Geldpolitik und höhere Staatsausgaben, was den Yen weiter unter Druck setzt. Der Dollar wurde zuletzt mit 152,46 Yen gehandelt, verglichen mit gut 150 Yen am Vortag. Diese Entwicklung könnte die Erwartung einer baldigen Zinserhöhung erhöhen, was wiederum die Anleihekurse belasten könnte.

Unter den Einzelwerten fiel die Softbank Group um 2,0 Prozent. Das Unternehmen investiert 5,4 Milliarden Dollar in den Kauf des Robotikgeschäfts der Schweizer ABB. Diese Investition könnte Softbanks Position im Bereich der Robotik stärken, jedoch gibt es auch Bedenken hinsichtlich der Rentabilität solcher Investitionen, insbesondere im Hinblick auf die jüngsten Zweifel an der Gewinnträchtigkeit von Investitionen in Künstliche Intelligenz an der Wall Street.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Softbank investiert in Robotik: Marktreaktionen und Zukunftsaussichten - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Softbank investiert in Robotik: Marktreaktionen und Zukunftsaussichten
Softbank investiert in Robotik: Marktreaktionen und Zukunftsaussichten (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Softbank investiert in Robotik: Marktreaktionen und Zukunftsaussichten".
Stichwörter ABB Hongkong Investition Märkte Neuseeland Robotik Softbank Technologiesektor Tokio Yen
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!
Nächster Artikel

SCHOTT Pharma: Aktuelle Entwicklungen und Marktausblick

Vorheriger Artikel

BIGG Digital Assets: Kursverluste und Marktanalysen


Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Softbank investiert in Robotik: Marktreaktionen und Zukunftsaussichten" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Softbank investiert in Robotik: Marktreaktionen und Zukunftsaussichten" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Softbank investiert in Robotik: Marktreaktionen und Zukunftsaussichten« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    672 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs