Vor ungefähr drei Jahren war es so weit: Der Chatbot ChatGPT, basierend auf dem Sprachmodell GPT-3.5, kam auf den Markt und hat unsere Jobs und unser Zusammenleben ordentlich aufgemischt. OpenAIs erstes großes Sprachmodell war zwar bereits 2018 (GPT-1), doch erst der einfache Zugang zu ChatGPT im November 2022 löste den weltweiten Hype aus. Klar, in den Nachrichten redet man meistens über Roboter-Apokalypsen oder den nächsten Job-Killer. Die viel größere Veränderung passierte aber im Stillen: Wir wurden im Büro plötzlich viel produktiver, Schulen mussten ihre Lehrpläne überdenken, und viele von uns suchen emotionale Nähe jetzt in Chatbots.

Wir schauen uns in diesem Artikel ganz konkret an, was der Durchbruch der generativen Sprachmodelle seit Ende 2022 in den Bereichen Bildung, Glücksspiel, Arbeit und Beziehungen wirklich gebracht hat.

Was KI alles machen kann?

Man kann sagen, dass die Künstliche Intelligenz heute im Grunde alles kann, was auf der Analyse großer Datenmengen basiert und Muster erkennt – insbesondere die Generierung von Texten, Bildern und Code.

Was hat sich in verschiedenen Bereichen durch KI geändert?

Berufsalltag

Seit November 2022 geht die Arbeit auf einmal viel schneller. Es kommt hauptsächlich daher, weil KI uns bis zu 40% bis 50% der täglichen, nervigen Routineaufgaben abnimmt. In Deutschland trifft dieser Wandel vor allem administrative Bürotätigkeiten und den Kundenservice. Die gute Nachricht: Die meisten Angestellten finden, dass KI ihre Fähigkeiten verbessert. Die Angst vor dem Jobverlust hält sich in Grenzen (nur 61% sind nicht besorgt über einen Ersatz), was zeigt, dass man KI eher als Helfer sieht, der Zeit für Strategie und Kreativität schafft. Man muss nur den Fokus weg von der reinen Effizienz hin zu mehr sozialen und emotionalen Kompetenzen verschieben.

Die eigentliche Herausforderung ist nicht, dass die Arbeit verschwindet, sondern wie schnell wir die Leute umschulen können, deren einfache Büro-Aufgaben bald wegfallen.

Bildung

Wie ehrlich sind Hausarbeiten und Prüfungen noch? In der Bildung hat KI zwei Gesichter. Einerseits ist es eine riesige Chance: Man kann Intelligente Tutoringsysteme (ITS) nutzen, die sich dem Tempo und den Vorlieben jedes Einzelnen anpassen. Der Trendmonitor KI in der Bildung 2025 sieht darin die Möglichkeit, endlich mehr Bildungsgerechtigkeit zu schaffen und Schwächen gezielter auszugleichen. Dafür müssen aber alle Schulen Lizenzen für solche Systeme bekommen.

Auf der anderen Seite hat die KI bei uns im Bildungssystem für ein echtes Problem gesorgt. Lehrende tun sich schwer, KI-Texte von menschlichen zu unterscheiden. Deshalb haben viele Hochschulen jetzt strenge KI-Richtlinien eingeführt. Weil KI jetzt so viel Wissen generieren kann, muss sich das Lernen verändern. Wir müssen weg vom reinen Auswendiglernen hin zu Fähigkeiten, die KI nicht kann: kritisches Denken, Problemlösung und ethisches Handeln. Schulen müssen auch dringend Medienkompetenz lehren, damit Schüler Deepfakes (gefälschte Audios und Videos) erkennen und Fake News im Wahlkampf entlarven können.

Glücksspiel

Jeder Glücksspiel-Fan hat sich insgeheim gefragt: Können wir KI nicht einfach so nutzen, wie die Büromitarbeiter, um uns einen Vorteil zu verschaffen? Kann KI das Casino austricksen?

Die kurze und ernüchternde Antwort ist: Nein, das Casino lässt sich nicht so einfach schlagen. Die meisten Online-Glücksspiele bleiben Zufallsspiele, und KI kann bei echtem Zufall nicht helfen, da sie nicht die nächste Karte oder den nächsten Wurf vorhersagen kann.

Stattdessen nutzen die Betreiber die KI, und zwar massiv. Die auf casinos.com aufgeführten Anbieter setzen KI ein, um:

  • Personalisierte Boni zu vergeben – Das automatisierte System erkennt, welche Boni der Spieler am liebsten nutzt. So werden einem Slot-Spieler Freispiele angeboten, statt eines Sportbonus, der ihn höchstwahrscheinlich nicht interessiert.
  • Die Benutzeroberfläche anzupassen – Nehmen wir wieder einen Slot-Spieler als Beispiel: Solchen Spielern können zuerst ganz oben Slot-Spiele angezeigt werden, während ein Pokerspieler zuerst die Live-Casino-Spiele sehen wird.
  • Verantwortungsvolles Spielen zu fördern – KI analysiert das Spielverhalten (Predictive Analytics), um frühzeitig zu erkennen, wenn jemand Gefahr läuft, ein problematisches Spielverhalten zu entwickeln. Das sind zum Beispiel ungewöhnlich lange Spielzeiten oder ungewöhnlich hohe Einsätze. So kann die KI beispielsweise eine Benachrichtigung schicken, um den Spieler vor Spielsucht vorzuwarnen.

Menschliche Beziehungen

Anfangs haben wir KI-Modelle vor allem genutzt, um uns die Recherche zu erleichtern oder komplizierte Fragen zu beantworten. Mit der Zeit entdeckten die Nutzer jedoch, dass man den Chatbot so programmieren kann, dass er sich wie ein menschlicher Begleiter verhält, dem man lange Texte schreibt, um über seine Probleme oder anstehende Entscheidungen zu sprechen. Diese sogenannten AI Companions wurden noch beliebter, als die Sprachmodelle auch Voice-Funktionen bekamen. Viele Menschen bezeichnen diese Bots heute als ihren Gratis-Therapeuten.

Was bedeutet das für die Zukunft menschlicher Beziehungen? Es gibt zwei mögliche Wege:

  1. KI wird die menschliche Intimität ersetzen

Da KI-Begleiter keine menschlichen Urteile fällen, immer verfügbar sind und keine Konflikte verursachen, gewöhnen wir uns psychologisch an eine “perfekte” Beziehung. Man könnte sich deshalb zunehmend von den unperfekten, anstrengenden menschlichen Beziehungen abwenden.

  1. KI wird unsere soziale Kompetenzen verbessern

Man kann die Bots nutzen, um soziale Fähigkeiten zu erlernen und zu üben, etwa wenn man soziale Schwierigkeiten hat (zum Beispiel bei Autismus). Das würde die KI zu einem Trainingspartner machen, der uns auf echte menschliche Interaktionen vorbereitet.

Schlussfolgerung

Drei Jahre nach dem Start der generativen KI hat sich gezeigt, dass die Technologie die Welt nicht ersetzt, sondern unser Leben massiv bereichert – und kompliziert macht. Der tiefgreifendste gesellschaftliche Wandel ist, dass wir Menschen jetzt in jenen Bereichen punkten müssen, die KI nicht automatisieren kann wie emotionale Intelligenz oder strategisches Denken.













Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Drei Jahre KI: Was hat sich in den letzten drei Jahren wirklich verändert".
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Drei Jahre KI: Was hat sich in den letzten drei Jahren wirklich verändert" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Drei Jahre KI: Was hat sich in den letzten drei Jahren wirklich verändert" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Drei Jahre KI: Was hat sich in den letzten drei Jahren wirklich verändert« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    522 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs