SAN FRANCISCO / LONDON (IT BOLTWISE) – Ein US-Startup plant, Sonnenlicht nach Einbruch der Dunkelheit auf Abruf bereitzustellen. Diese ambitionierte Idee könnte die Energieversorgung revolutionieren, birgt jedoch erhebliche Risiken für die Astronomie und die Umwelt. Die geplante Konstellation von 250.000 Satelliten könnte den Nachthimmel erhellen und die Arbeit von Astronomen erheblich beeinträchtigen.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Ein US-amerikanisches Startup namens Reflect Orbital plant, Sonnenlicht auf Abruf bereitzustellen, indem es eine Konstellation von Satelliten einsetzt, die Sonnenlicht auf die Erde reflektieren. Diese Satelliten sollen Solarparks auch nach Sonnenuntergang mit Energie versorgen. Das Projekt hat jedoch bei Astronomen Besorgnis ausgelöst, da es absichtlich Lichtverschmutzung erzeugen könnte.

Die Idee basiert auf der Verwendung von Spiegeln, die das Sonnenlicht auf bestimmte Gebiete der Erde lenken. Ein erster Testsatellit namens Earendil-1 soll 2026 gestartet werden. Langfristig plant das Unternehmen, bis 2030 etwa 4.000 Satelliten in den Orbit zu bringen. Diese Satelliten würden in einer Höhe von etwa 625 Kilometern um die Erde kreisen und Spiegel mit einem Durchmesser von 54 Metern verwenden.

Die technische Herausforderung besteht darin, das Sonnenlicht über große Entfernungen zu bündeln. Selbst mit einem 54 Meter großen Spiegel wäre das reflektierte Licht 15.000 Mal schwächer als das Sonnenlicht am Mittag, aber immer noch heller als der Vollmond. Um eine nennenswerte Beleuchtung zu erreichen, wären Tausende von Satelliten erforderlich, die nur wenige Minuten lang ein Gebiet beleuchten könnten.

Reflect Orbital plant, eine Konstellation von bis zu 250.000 Satelliten zu schaffen, um 20 % der Intensität des Mittagssonnenlichts zu erreichen. Diese Satelliten würden in sonnen-synchronen Umlaufbahnen operieren, um kontinuierlich Sonnenlicht zu reflektieren. Doch die Umsetzung eines solchen Projekts wirft erhebliche Fragen zur Lichtverschmutzung und den Auswirkungen auf die Astronomie auf. Die Spiegel könnten den Nachthimmel erhellen und die Arbeit von Astronomen erheblich stören.

Obwohl das Unternehmen verspricht, die Lichtstrahlen gezielt und vorhersehbar zu lenken, bleibt abzuwarten, ob das Projekt tatsächlich realisiert wird. Die potenziellen Auswirkungen auf die Umwelt und die Astronomie sind erheblich, und es ist unklar, ob die Vorteile die Risiken überwiegen. Dennoch bleibt das Projekt ein spannendes Beispiel für die Möglichkeiten und Herausforderungen der Nutzung von Weltraumtechnologie zur Energiegewinnung.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Satellitenprojekt zur Nachtbeleuchtung: Chancen und Risiken - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Satellitenprojekt zur Nachtbeleuchtung: Chancen und Risiken
Satellitenprojekt zur Nachtbeleuchtung: Chancen und Risiken (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Satellitenprojekt zur Nachtbeleuchtung: Chancen und Risiken".
Stichwörter Astronomie Lichtverschmutzung Satelliten Solarenergie Weltraumspiegel
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Satellitenprojekt zur Nachtbeleuchtung: Chancen und Risiken" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Satellitenprojekt zur Nachtbeleuchtung: Chancen und Risiken" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Satellitenprojekt zur Nachtbeleuchtung: Chancen und Risiken« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    596 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs