BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Enterben kann in bestimmten Situationen eine sinnvolle Strategie sein, um Angehörige vor finanziellen Nachteilen zu schützen. Besonders bei insolventen Erben oder Empfängern von Sozialleistungen kann eine Erbschaft problematisch werden. Durch gezielte Nachlassgestaltung lassen sich ungewollte Konsequenzen vermeiden.

In der komplexen Welt der Erbschaftsplanung kann das Enterben von Angehörigen eine strategische Entscheidung sein, die weitreichende finanzielle Auswirkungen hat. Besonders in Fällen, in denen ein Erbe insolvent ist, kann eine Erbschaft direkt an Gläubiger übergehen, was das Vermögen der Familie erheblich schmälern könnte. Durch das bewusste Enterben bleibt das Vermögen innerhalb der Familie und wird nicht zur Schuldentilgung verwendet.
Ein weiteres Szenario, in dem Enterben sinnvoll sein kann, betrifft Empfänger von Sozialleistungen. Ein plötzlicher Vermögenszuwachs durch eine Erbschaft kann dazu führen, dass staatliche Unterstützungen gekürzt oder sogar gestrichen werden. In solchen Fällen bietet das sogenannte “Behindertentestament” eine Lösung. Hierbei wird das behinderte Kind als Vorerbe eingesetzt, während ein anderer Angehöriger als Nacherbe bestimmt wird. Diese Konstruktion ermöglicht es, dass das behinderte Kind weiterhin Sozialleistungen erhält, da das geerbte Vermögen nicht direkt auf es übergeht.
Selbst wenn ein Angehöriger enterbt wird, steht ihm in vielen Fällen der gesetzlich garantierte Pflichtteil zu. Dieser beträgt die Hälfte des gesetzlichen Erbteils und muss in bar ausgezahlt werden. Es gibt jedoch Möglichkeiten, den Pflichtteil zu reduzieren oder zu umgehen, wie etwa durch einen Pflichtteilsverzicht. Hierbei verzichtet der potenzielle Erbe freiwillig auf seinen Pflichtteil, meist gegen eine Abfindung. Dieser Verzicht muss notariell beurkundet werden und kann helfen, spätere Streitigkeiten zu vermeiden.
In bestimmten Ausnahmefällen kann der Pflichtteil auch entzogen werden, jedoch nur unter strengen gesetzlichen Voraussetzungen. Gründe hierfür können schwere Vergehen des Erben gegenüber dem Erblasser sein. Der Entzug muss im Testament ausdrücklich begründet und dokumentiert werden. Um Pflichtteilsansprüche zu minimieren, können zu Lebzeiten Schenkungen an andere Familienmitglieder erfolgen. Dabei ist jedoch zu beachten, dass Schenkungen innerhalb von zehn Jahren vor dem Tod des Erblassers unter bestimmten Umständen den Pflichtteil erhöhen können.
Ein weiterer Ansatz zur Nachlassgestaltung ist die Gestaltung von Eheverträgen oder die Änderung des Güterstands. Beispielsweise kann durch die Vereinbarung einer Gütertrennung der gesetzliche Erbteil des Ehepartners beeinflusst werden, was wiederum Auswirkungen auf die Pflichtteilsansprüche anderer Angehöriger haben kann. Insgesamt sollte das Enterben von Angehörigen nicht leichtfertig erfolgen. Es erfordert eine sorgfältige Planung und rechtliche Beratung, um sicherzustellen, dass die gewünschten Ziele erreicht werden und keine unbeabsichtigten Konsequenzen entstehen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Informatiker als Data Engineer für KI Prozesse (m/w/d)

Senior Software Architect Conversational AI (all genders)

IT-Projektleiter (m/w/d) – Schwerpunkt Künstliche Intelligenz in der Immobilienwirtschaft

Staff Engineer, Python - (Logistics, AI Autopilot)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Strategisches Enterben: Schutz vor finanziellen Nachteilen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Strategisches Enterben: Schutz vor finanziellen Nachteilen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Strategisches Enterben: Schutz vor finanziellen Nachteilen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!