Moderne PLM-Lösungen unterstützen das gesamte Konzept und alle Phasen der Produktentwicklung sowie das Lieferkettenmanagement und die Produktionsplanung und schaffen so einen nahtlosen digitalen Faden. Die Auswahl des richtigen PLM-Systems hängt von Faktoren wie Branche, Unternehmensgröße, Integrationsanforderungen und PLM-Strategie ab und muss gleichzeitig ein effizientes Dokumentenmanagement, Änderungsmanagement, Datenaustausch und die Ausrichtung auf die Kundenbedürfnisse gewährleisten. Dieser Leitfaden vergleicht die führenden PLM-Systeme im Jahr 2025 und hebt Stärken, Einschränkungen, Anwendungsfälle und Empfehlungen hervor, um Ihnen zu helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen.
So wählen Sie ein PLM-System aus
Die Auswahl des richtigen PLM-Systems ist entscheidend für die Rationalisierung der Produktentwicklung, die Verbesserung der Zusammenarbeit und die Integration von Konstruktionsdaten in ERP- und CAD-Systeme.
Zu den wichtigsten Überlegungen gehören:
- Branche und Unternehmensgröße – Große Hersteller benötigen oft umfassende, hoch skalierbare Systeme, während KMUs möglicherweise cloudbasierte, leichtgewichtige Lösungen bevorzugen.
- CAD/ERP-Integration – Eine tiefe Integration reduziert die manuelle Datenverarbeitung und Fehler.
- Komplexität und Kosten der Implementierung – Berücksichtigen Sie die Vorlaufkosten, Lizenzmodelle und die Bereitstellungszeit.
- Flexibilität und Anpassbarkeit – Einige PLM-Systeme bieten Low-Code-Anpassungen für einzigartige Prozesse, während andere eher sofort einsatzbereit sind.
- Support und Ökosystem – Die Verfügbarkeit von zertifizierten Systemintegratoren, Beratern und Community-Support kann den Erfolg der Implementierung erheblich beeinflussen.
Führende PLM-Systeme 2025
PTC Windchill
PTC Windchill ist eine bewährte PLM-Lösung mit einigen der stärksten PDM- und CAD-Integrationen auf dem Markt, insbesondere mit PTC Creo. Sie wird häufig in teknikintensiven Branchen wie Luft- und Raumfahrt, Automobilindustrie und Verteidigung eingesetzt, in denen Compliance, komplexes Datenmanagement und detaillierte Workflows von entscheidender Bedeutung sind. Obwohl die Benutzeroberfläche und die Einführungszeiten anspruchsvoll sein können, ist Windchill aufgrund seiner Skalierbarkeit und seines starken Partner-Ökosystems eine sichere und strategische Wahl für Unternehmen, die Wert auf technische Exzellenz legen.
Zusammenfassung:
- Wichtigste Stärken: Starke PDM/CAD-Integration, Compliance-Unterstützung, robuste technische Workflows.
Einschränkungen: Komplexe Benutzeroberfläche/Benutzererfahrung, lange Implementierungszyklen. - Am besten geeignet für: Technikorientierte Branchen, die umfassende CAD- und Compliance-Funktionen benötigen.
- ERP/CAD-Integration: Hervorragend mit PTC Creo und anderen CAD-Lösungen.
- Skalierbarkeit: Hoch – geeignet für globale Bereitstellungen.
Verfügbarkeit von Systemintegratoren: Viele globale Partner (Accenture, Infosys, HCL). - Lizenzierung/Kostenmodell: Unbefristete Lizenzen und Abonnementmodelle.
Siemens Teamcenter
Siemens Teamcenter ist eine der umfassendsten PLM-Plattformen auf dem Markt und bietet erweiterte Funktionen für die Verwaltung von Stücklisten, digitalen Zwillingen und End-to-End-Produktdaten. Dank seiner Skalierbarkeit und der tiefen Integration mit Siemens NX und ERP-Systemen wie SAP eignet es sich besonders gut für globale Unternehmen in Branchen wie der Luft- und Raumfahrt und der Automobilindustrie. Obwohl Teamcenter teuer und komplex in der Implementierung ist, gilt es oft als Maßstab für sehr große Fertigungsunternehmen.
Zusammenfassung:
- Hauptstärken: End-to-End-Abdeckung (Stückliste, digitaler Zwilling/Thread, Multi-CAD), sehr hohe Skalierbarkeit.
- Einschränkungen: Hohe Kosten, steile Lernkurve, Leistungsprobleme bei extremem Umfang.
- Am besten geeignet für: Großunternehmen aus den Bereichen Fertigung, Luft- und Raumfahrt und Automobilbau.
- ERP/CAD-Integration: Tiefe Integration mit Siemens NX, starke Konnektoren mit SAP/Oracle ERP.
- Skalierbarkeit: Sehr hoch – gilt als Maßstab für PLM im Unternehmensmaßstab.
Verfügbarkeit von Systemintegratoren: Starkes Siemens-Ökosystem (Capgemini, Atos, TCS). - Lizenzierung/Kostenmodell: Unternehmensabonnement oder Lizenz.
Dassault ENOVIA (3DEXPERIENCE)
Dassault ENOVIA, Teil der 3DEXPERIENCE-Plattform, ist bekannt für seine starke Integration mit CATIA und SOLIDWORKS, was es für designorientierte Branchen wie Luft- und Raumfahrt, Luxusgüter und Hightech sehr attraktiv macht. Es zeichnet sich durch die Ermöglichung der Zusammenarbeit zwischen globalen Teams und die Handhabung komplexer Produktvarianten aus. Obwohl seine Kosten und Komplexität eine Hürde darstellen können, eignet sich ENOVIA hervorragend für Unternehmen, die bereits in das Ökosystem von Dassault investiert haben und eine einheitliche digitale Kollaborationsumgebung wünschen.
Zusammenfassung:
- Hauptstärken: Starke Integration von CATIA und SOLIDWORKS, globale Zusammenarbeit, Stücklisten-/Variantenverwaltung.
- Einschränkungen: Teuer, komplex, für KMU weniger attraktiv.
- Am besten geeignet für: Luft- und Raumfahrt, Luxusgüter, Automobilindustrie, Hightech-Unternehmen.
- ERP/CAD-Integration: Am besten mit CATIA/SOLIDWORKS; ERP-Integration erfordert zusätzlichen Aufwand.
- Skalierbarkeit: Hoch.
Verfügbarkeit von Systemintegratoren: Großes globales Dassault-Ökosystem. - Lizenzierung/Kostenmodell: Abonnement (Cloud & On-Prem).
Aras Innovator
Aras Innovator zeichnet sich durch eine flexible Low-Code-Architektur aus, mit der Unternehmen Workflows und Prozesse an ihre individuellen Bedürfnisse anpassen können. Es ist CAD-neutral und lässt sich gut über APIs integrieren, was es besonders attraktiv für Unternehmen mit vielfältigen Toolchains oder spezialisierten Geschäftsprozessen macht. Obwohl für die Verwaltung und Optimierung qualifizierte IT-Ressourcen erforderlich sind, bietet Aras eine unübertroffene Anpassungsfähigkeit für Unternehmen, die Individualisierung gegenüber Standardfunktionen priorisieren.
Zusammenfassung:
- Wichtigste Stärken: Flexible Low-Code-Anpassung, unterstützt Digital-Thread-Projekte, CAD-neutral.
- Einschränkungen: Erfordert qualifizierte IT-Ressourcen, unterschiedliche Benutzerfreundlichkeit, Anpassungen können die Einführung verlangsamen.
- Am besten geeignet für: Unternehmen mit einzigartigen Prozessen, Hightech, Verteidigung oder spezialisierten Arbeitsabläufen.
- ERP/CAD-Integration: CAD-neutral über APIs, ERP über Konnektoren.
Skalierbarkeit: Hoch (sowohl On-Premises- als auch Cloud-Bereitstellungen). - Verfügbarkeit von Systemintegratoren: Kleinere, aber spezialisierte Integratoren-Community.
- Lizenzierung/Kostenmodell: Abonnement (offene Plattform).
Oracle PLM (Agile/Fusion Cloud)
Oracle PLM bietet ausgereifte Funktionen für das Lebenszyklusmanagement mit starker Governance und direkter Integration in das ERP-Ökosystem von Oracle. Es eignet sich besonders gut für Branchen, in denen Compliance, strukturierte Prozesse und Daten-Governance unerlässlich sind. Während ältere Agile-Implementierungen als starr empfunden werden können und die Umstellung auf die Cloud eine Herausforderung darstellen kann, ist Oracle PLM die natürliche Wahl für Unternehmen, die sich bereits für Oracle als Kernplattform entschieden haben.
Zusammenfassung:
- Wichtigste Stärken: Ausgereifte PLM-Funktionalität, starke Governance, enge Integration mit Oracle ERP.
- Einschränkungen: Ältere Agile-Implementierungen können unflexibel sein, die Cloud-Migration kann komplex sein.
- Am besten geeignet für: Unternehmen, die bereits Oracle ERP einsetzen und strukturierte Prozesse benötigen.
- ERP/CAD-Integration: Am stärksten mit Oracle-Stack, schwächer mit anderen ERP/CAD-Systemen.
- Skalierbarkeit: Hoch.
Verfügbarkeit von Systemintegratoren: Oracle Consulting und globale Partner. - Lizenzierung/Kostenmodell: Cloud-Abonnement oder herkömmliche unbefristete Lizenz.
SAP PLM
SAP PLM zeichnet sich durch seine tiefe Integration mit SAP ERP- und Lieferkettensystemen aus und gewährleistet ein hohes Maß an Datenkonsistenz über alle Geschäftsabläufe hinweg. Es ist eine logische Wahl für Unternehmen, die bereits auf SAP setzen, insbesondere für solche, die Wert auf eine zentralisierte Governance und unternehmensweite Abstimmung legen. Der Nachteil ist eine geringere Flexibilität, da das System komplex und schwerfällig ist und Unternehmen stärker an das SAP-Ökosystem binden kann.
Zusammenfassung:
- Wichtigste Stärken: Hervorragende ERP- und Lieferkettenintegration, hohe Datenkonsistenz.
- Einschränkungen: Schwerfällig, komplex, Anbieterabhängigkeit, veraltete Benutzeroberfläche.
- Am besten geeignet für: SAP-orientierte Unternehmen, die Wert auf zentralisierte Governance und Integration legen.
- ERP/CAD-Integration: Am besten mit SAP ERP; CAD-Integration erfordert zusätzlichen Aufwand.
- Skalierbarkeit: Hoch.
- Verfügbarkeit von Systemintegratoren: Starkes SAP-Partnernetzwerk (Deloitte, PwC, Accenture).
- Lizenzierung/Kostenmodell: Abonnement oder unbefristet.
Autodesk Fusion Manage (Cloud PLM)
Autodesk Fusion Manage ist ein modernes, cloud-natives PLM, das für eine schnelle Einführung und intuitive Nutzung entwickelt wurde. Es lässt sich nahtlos in Autodesk CAD-Tools integrieren und ist daher besonders für kleine und mittlere Hersteller oder designorientierte Unternehmen attraktiv. Auch wenn es möglicherweise nicht die Tiefe bietet, die große, komplexe Unternehmen benötigen, ist es aufgrund seines schlanken Cloud-Modells ideal für agile Teams, die ohne hohen IT-Aufwand modernisieren möchten.
Zusammenfassung:
- Wichtigste Stärken: Modernes Cloud-PLM, schnelle Einarbeitung, enge Integration mit Autodesk CAD.
- Einschränkungen: Geringere Tiefe für sehr große Unternehmen, CAD-Fokus kann die PLM-Funktionalität einschränken.
- Am besten geeignet für: KMU, design-/fertigungsorientierte Unternehmen.
- ERP/CAD-Integration: Hervorragend mit Autodesk CAD, eingeschränkt mit anderen Systemen.
- Skalierbarkeit: Mittel bis hoch.
- Verfügbarkeit von Systemintegratoren: Autodesk-Partnernetzwerk.
- Lizenzierung/Kostenmodell: SaaS-Abonnement.
Propel (Salesforce-natives PLM)
Propel ist eine Salesforce-native PLM-Lösung, die das Produktlebenszyklusmanagement mit Qualitätsmanagement und CRM verbindet. Seine Cloud-First-Architektur ermöglicht eine schnelle Bereitstellung und starke Skalierbarkeit, insbesondere für Medizintechnik-, Elektronik- und Digital-First-Unternehmen. Obwohl seine CAD- und PDM-Funktionen weniger fortschrittlich sind als bei herkömmlichen PLM-Plattformen, liegt die Stärke von Propel in der Kombination von PLM mit kundenorientierten Geschäftsprozessen.
Zusammenfassung:
- Wichtigste Stärken: Salesforce-nativ, schnelle Bereitstellung, starke Verknüpfung von PLM+QMS+CRM.
- Einschränkungen: Begrenzte CAD/PDM-Tiefe, weniger geeignet für umfangreiche Engineering-Projekte.
- Am besten geeignet für: Salesforce-basierte Unternehmen, Medizintechnik, Elektronik, Digital-First-Unternehmen.
ERP/CAD-Integration: Enge Salesforce-Integration; CAD-Funktionalität ist schwächer. - Skalierbarkeit: Hoch (Cloud-nativ).
- Verfügbarkeit von Systemintegratoren: Salesforce-Partner-Ökosystem.
- Lizenzierung/Kostenmodell: SaaS-Abonnement.
Fallstudie: TT PSC
Transition Technologies PSC (TT PSC) ist ein internationaler Systemintegrator, der sich seit langem auf die Implementierung und Entwicklung von Product Lifecycle Management (PLM)-Lösungen. Das Unternehmen ist auf die Schaffung zusammenhängender End-to-End-Umgebungen spezialisiert, die den gesamten Produktlebenszyklus unterstützen – vom Design über die Entwicklung und Produktion bis hin zu Wartung und Service. Durch die Kombination von IT- und OT-Know-how integriert TT PSC Geschäfts- und Engineering-Prozesse effektiv und ermöglicht es Kunden, das Potenzial ihrer Produktdaten voll auszuschöpfen.
Eine der größten Stärken von TT PSC ist die enge Zusammenarbeit mit führenden Technologieanbietern wie PTC, die den Zugang zu den neuesten PLM-Tools und -Lösungen ermöglicht und deren effiziente Anpassung an die spezifischen Anforderungen von Unternehmen aus verschiedenen Branchen erlaubt. Das Unternehmen hat über 1.200 Projekte in mehr als 30 Ländern durchgeführt und damit seine globale Reichweite und umfangreiche Erfahrung in der Betreuung sowohl großer multinationaler Konzerne als auch mittelständischer Unternehmen unter Beweis gestellt.
TT PSC zeichnet sich auch durch seine Fähigkeit aus, PLM-Systeme mit modernen Technologien wie dem Internet der Dinge (IoT) und Augmented Reality (AR) zu integrieren. Dieser Ansatz rationalisiert nicht nur das Produktdatenmanagement, sondern ermöglicht auch die Umsetzung innovativer Praktiken in den Bereichen Design, Produktion und Service. Solche Lösungen verbessern die Prozesseffizienz, verkürzen die Markteinführungszeit und fördern die Entwicklung von Industrie 4.0-Initiativen.
PTC Windchill: TT PSC hat für Liebherr erfolgreich Datenmigrationen von verschiedenen PDM- und ERP-Systemen zu PTC Windchill durchgeführt. Dieses Projekt umfasste die Normalisierung, Synchronisierung und Korrektur von Daten aus mehreren Quellsystemen sowie die Standardisierung des Migrationsprozesses, um Konsistenz und Effizienz zu gewährleisten. Lesen Sie hier die vollständige Erfolgsgeschichte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu PLM
F: Was ist das beste PLM-System im Jahr 2025?
A: Das hängt von Ihrer Branche, Ihrer Unternehmensgröße und Ihrem bestehenden Technologie-Stack ab. Siemens Teamcenter, PTC Windchill und Dassault ENOVIA dominieren die Großserienfertigung, während Aras Innovator, Autodesk Fusion Manage und Propel für KMUs und Cloud-First-Unternehmen geeignet sind.
F: Welches PLM lässt sich am einfachsten in SAP ERP integrieren?
A: SAP PLM lässt sich am besten in SAP ERP integrieren. Teamcenter und Oracle PLM können über Konnektoren integriert werden, erfordern jedoch möglicherweise Anpassungen.
F: Welches PLM-System eignet sich am besten für die Cloud-Bereitstellung?
A: Autodesk Fusion Manage und Propel sind vollständig cloudbasiert und bieten eine schnelle Bereitstellung sowie geringere IT-Kosten. Aras Innovator unterstützt ebenfalls die Cloud-Bereitstellung.
F: Welches PLM-System bietet die größte Flexibilität für benutzerdefinierte Workflows?
A: Aras Innovator, dank seiner Low-Code-Architektur. Windchill und Teamcenter sind anpassbar, erfordern jedoch möglicherweise umfangreichere Beratungsleistungen.
F: Wie lange dauert die Implementierung in der Regel?
A: Cloud-first-Systeme wie Autodesk Fusion Manage oder Propel können innerhalb von Wochen bis Monaten bereitgestellt werden. Große Systeme wie Teamcenter, Windchill oder ENOVIA benötigen je nach Umfang oft 6 bis 18 Monate.
F: Welches PLM-System gilt insgesamt als eines der besten?
A: Viele Unternehmen betrachten PTC Windchill aufgrund seiner starken CAD/PDM-Integration, robusten Engineering-Workflows und Compliance-Management-Funktionen als eines der besten PLM-Systeme. Es eignet sich besonders gut für ingenieursorientierte Branchen wie Automobil, Luft- und Raumfahrt und Verteidigung und bietet Skalierbarkeit und umfassende Unterstützung durch globale Systemintegratoren.
Zusammenfassung und Empfehlungen
- Große, komplexe Fertigungsunternehmen: PTC Windchill oder Siemens Teamcenter für Skalierbarkeit, Multi-CAD-Datenmanagement und Engineering-Workflows. Diese Systeme bieten robuste PLM-Tools (PLM Werkzeuge) zur Verwaltung des Produktlebenszyklus, zur Pflege aktueller Daten und unterstützen das Dokumentenmanagement, Änderungsmanagement, Datenaustausch und die Produktionsplanung, während sie das Lieferkettenmanagement und den digitalen Faden integrieren, um die Produktentwicklung zu optimieren.
- Unternehmen im Dassault- oder SAP-Ökosystem: ENOVIA oder SAP PLM für die nahtlose Integration mit ERP- und CAD-Systemen. Diese Lösungen ermöglichen effiziente PLM-Anwendungsfälle, Dokumentenmanagement und Zusammenarbeit über alle Entwicklungsphasen hinweg und stellen sicher, dass der Produktlebenszyklus vollständig nachverfolgt wird und aktuelle Daten für Entscheidungen zur PLM-Strategie verfügbar sind.
- Unternehmen, die Flexibilität/Anpassungsfähigkeit benötigen: Aras Innovator für Low-Code-Anpassungsfähigkeit, Unterstützung von PLM-Tools und Änderungsmanagement über alle Entwicklungsphasen hinweg, bei gleichzeitigem Datenaustausch in Echtzeit und Reaktionsfähigkeit auf Kundenbedürfnisse.
- KMU oder Cloud-First-Unternehmen: Autodesk Fusion Manage und Propel für schnelle Bereitstellung, geringere IT-Belastung und cloudbasierte Zusammenarbeit. Diese PLM-Lösungen unterstützen Dokumentenmanagement, Änderungsmanagement, Datenaustausch und den gesamten Produktlebenszyklus und ermöglichen eine agile Produktentwicklung sowie die Integration in das Lieferkettenmanagement.
PLM-Systeme spielen eine entscheidende Rolle in der modernen Produktentwicklung, indem sie Produktdaten und Produktinformationen zentralisieren, die Zusammenarbeit zwischen Teams verbessern, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften gewährleisten und Arbeitsabläufe optimieren. Die führenden PLM-Systeme bedienen jeweils unterschiedliche organisatorische Anforderungen und Branchen.
PTC Windchill eignet sich besonders für ingenieursorientierte Unternehmen mit komplexen CAD-Workflows, während Siemens Teamcenter und Dassault ENOVIA die groß angelegte Fertigung und kollaborative Produktentwicklung unterstützen. Aras Innovator bietet Flexibilität für hochgradig angepasste PLM-Prozesse, und cloudbasierte Lösungen wie Autodesk Fusion Manage und Propel ermöglichen eine schnelle Bereitstellung und moderne Zusammenarbeit für KMUs und digital ausgerichtete Unternehmen. Oracle und SAP PLM eignen sich am besten für Unternehmen, die auf ihre jeweiligen ERP-Ökosysteme abgestimmt sind, und gewährleisten aktuelle Daten, Produktionsplanung und Integration mit dem Lieferkettenmanagement.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Programmierschullehrer (m/w/d) für Algorithmen, Webprogrammierung und KI

Praktikant*in KI und AI Programmierung

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Student*in für Abschlussarbeit für die Entwicklung eines KI-gestützten Tools zur Generierung von Interieurdesigns

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Produktlebenszyklusmanagement PLM" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Produktlebenszyklusmanagement PLM" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Produktlebenszyklusmanagement PLM« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!