BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die Mehrheit der Deutschen die neue Bürgergeldreform der Bundesregierung als gerecht empfindet. Die Reform, die eine grundlegende Überarbeitung der bisherigen Grundsicherung darstellt, wird von 63 Prozent der Befragten positiv bewertet. Trotz der Unterstützung gibt es jedoch auch Bedenken hinsichtlich der Wirksamkeit der Maßnahmen auf den Arbeitsmarkt.

Die jüngste Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur zeigt, dass die Mehrheit der Deutschen die von der Bundesregierung beschlossene Reform des Bürgergelds unterstützt. 63 Prozent der Befragten sehen die Änderungen positiv, während nur 21 Prozent eine negative Meinung dazu haben. Diese Reform, die als neue Grundsicherung eingeführt werden soll, wird von etwa der Hälfte der Befragten als gerechter angesehen als das bisherige System.
Die Reform sieht vor, dass Bezieherinnen und Bezieher der Grundsicherung künftig strengere Mitwirkungspflichten erfüllen müssen. Bei wiederholtem Versäumnis von Terminen im Jobcenter drohen härtere Sanktionen, bis hin zur vollständigen Streichung der Leistungen. Diese Maßnahmen sollen die Eigenverantwortung der Bezieher stärken und die Effizienz des Systems erhöhen.
Allerdings zeigt die Umfrage auch, dass nur ein Viertel der Befragten an einen spürbaren Effekt dieser Maßnahmen auf den Arbeitsmarkt glaubt. 58 Prozent sind skeptisch, dass die Reform zu einer signifikanten Verbesserung der Beschäftigungssituation führen wird. Diese Skepsis könnte auf die Erfahrungen mit dem bisherigen Bürgergeld zurückzuführen sein, das erst Anfang 2023 als Nachfolger von Hartz IV eingeführt wurde.
Die Reform wird von der Bundesregierung als notwendiger Schritt zur Modernisierung des Sozialsystems betrachtet. Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas hat bereits einen ersten Gesetzesentwurf zur internen Abstimmung vorgelegt. Die Reform soll nicht nur die soziale Gerechtigkeit erhöhen, sondern auch die Integration von Arbeitslosen in den Arbeitsmarkt fördern. Experten warnen jedoch, dass ohne begleitende Maßnahmen zur Schaffung von Arbeitsplätzen und zur Förderung der Qualifikation der Arbeitslosen die Reform allein nicht ausreichen wird, um die gewünschten Effekte zu erzielen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

RAG KI Engineer / AI Backend Engineer

AI Solutions Engineer (all genders)
AI & Automation Engineer (m/w/d)

IT Application Specialist (m/w/d) – ERP & KI-gestützte Prozessintegration

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Mehrheit der Deutschen unterstützt neue Bürgergeldreform" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Mehrheit der Deutschen unterstützt neue Bürgergeldreform" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Mehrheit der Deutschen unterstützt neue Bürgergeldreform« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!