WIEN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Herausforderungen der Energiewende erfordern innovative Lösungen zur Energiespeicherung. Der Powertower, ein neuartiges Konzept aus Österreich, könnte die Antwort auf die Schwankungen bei der Stromproduktion aus erneuerbaren Energien sein. Mit einem Wirkungsgrad von bis zu 85 Prozent bietet er eine vielversprechende Alternative zu herkömmlichen Pumpspeicherkraftwerken.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Die Energiewende stellt die Stromnetze vor große Herausforderungen, insbesondere durch die schwankende Produktion von Wind- und Solarenergie. Um diese Schwankungen auszugleichen, sind effiziente Speichertechnologien unerlässlich. Eine vielversprechende Innovation aus Österreich ist der Powertower, der das Prinzip des Pumpspeicherkraftwerks ins Flachland bringt.

Traditionell werden Pumpspeicherkraftwerke in gebirgigen Regionen eingesetzt, um überschüssige Energie zu speichern. Doch der Powertower, entwickelt von Valerie Neisch und ihrem Team an der Universität Innsbruck, könnte diese Technologie auch in flachen Gebieten nutzbar machen. Das Konzept sieht vor, Wasser unter einen Gewichtskolben in einem Zylinder zu pumpen, um Energie zu speichern. Bei Bedarf wird das Wasser abgelassen, um Strom zu erzeugen.

Mit einem Wirkungsgrad von 80 bis 85 Prozent ist der Powertower eine effiziente Lösung im Vergleich zu anderen Speichertechnologien wie Power-to-Gas, die nur 40 bis 60 Prozent erreichen. Moderne Batterien bieten zwar einen höheren Wirkungsgrad, haben jedoch eine kürzere Lebensdauer. Der Powertower könnte somit eine langlebige und kosteneffiziente Alternative darstellen.

Die bisherigen Prototypen des Powertowers, darunter ein sechs Meter hohes Modell mit einem 42-Tonnen-Gewicht, haben bereits gezeigt, dass das Konzept funktioniert. Die Forscher planen, zukünftige Modelle unterirdisch zu bauen, um die Akzeptanz in der Bevölkerung zu erhöhen. Trotz finanzieller Hürden bleibt das Team optimistisch, dass der Powertower eine Schlüsselrolle in der Energiewende spielen könnte.

Die Entwicklung solcher Technologien zeigt, dass Österreich eine bedeutende Rolle in der globalen Energiewende spielen kann. Projekte wie der Powertower verdeutlichen, dass innovative Lösungen nicht nur in großen Konzernen, sondern auch an Universitäten entstehen können. Die interaktive „Innovation Map“ der Wirtschaftskammer Österreich bietet einen umfassenden Überblick über weitere zukunftsweisende Technologien.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Powertower: Eine innovative Lösung für Energiespeicherung im Flachland - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Powertower: Eine innovative Lösung für Energiespeicherung im Flachland
Powertower: Eine innovative Lösung für Energiespeicherung im Flachland (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Powertower: Eine innovative Lösung für Energiespeicherung im Flachland".
Stichwörter Energiespeicherung Innovation österreich Powertower Pumpspeicher
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!
Nächster Artikel

Erkältungszeit: Prävention und aktuelle Entwicklungen

Vorheriger Artikel

Lufthansa-Aktien fallen nach Citigroup-Analyse


Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Powertower: Eine innovative Lösung für Energiespeicherung im Flachland" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Powertower: Eine innovative Lösung für Energiespeicherung im Flachland" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Powertower: Eine innovative Lösung für Energiespeicherung im Flachland« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    499 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs