LONDON (IT BOLTWISE) – OpenBSD 7.8 bringt bedeutende Neuerungen, darunter Unterstützung für den Raspberry Pi 5 und die Implementierung von WPA3. Diese Version bietet verbesserte Sicherheitsfunktionen und eine erweiterte Hardware-Kompatibilität, die das Betriebssystem für Entwickler und Unternehmen noch attraktiver macht.

OpenBSD hat mit der Veröffentlichung der Version 7.8 einen weiteren Meilenstein erreicht. Diese neue Version bringt nicht nur Unterstützung für den Raspberry Pi 5, sondern auch eine Vielzahl von Verbesserungen im Bereich der Sicherheit und Netzwerkleistung. Besonders hervorzuheben ist die Implementierung von WPA3, die durch das Unternehmen Chirpy Software SRL ermöglicht wurde. Diese Neuerung wird durch den NGI0 Commons Fund von NLnet finanziert, was die Bedeutung von OpenBSD im Bereich der sicheren Netzwerktechnologien unterstreicht.
Die Entwickler von OpenBSD haben intensiv an der Anpassung der Treiber gearbeitet, um die Kompatibilität mit dem Raspberry Pi 5 zu gewährleisten. Dazu gehörten Updates für den RP1 Peripherie Controller, den RP1 Clock Controller und das Cadence Ethernet Device. Diese Anpassungen ermöglichen es OpenBSD, auf der neuesten Raspberry Pi-Hardware zu laufen, was die Flexibilität und Einsatzmöglichkeiten des Betriebssystems erheblich erweitert.
Ein weiteres Highlight von OpenBSD 7.8 ist die Unterstützung von AMD Encrypted State (SEV-ES), die es ermöglicht, vertrauliche virtuelle Maschinen sicher zu betreiben. Diese Funktion arbeitet nahtlos mit dem vmm/vmd-Hypervisor zusammen und bietet eine zusätzliche Sicherheitsebene für virtuelle Umgebungen. Die Möglichkeit, SEV-ES in der vm.conf zu aktivieren, zeigt die fortschrittlichen Sicherheitsfunktionen, die OpenBSD bietet.
Die Aktualisierung des Direct Rendering Managers auf die Version 6.12.50 und die Einführung neuer Treiber für Qualcomm Snapdragon SoCs sind weitere technische Verbesserungen, die die Leistungsfähigkeit von OpenBSD steigern. Diese Updates sind Teil eines kontinuierlichen Bestrebens, die Hardware-Unterstützung zu erweitern und die Effizienz des Betriebssystems zu verbessern. Mit diesen Neuerungen positioniert sich OpenBSD als eine der sichersten und vielseitigsten Plattformen für Entwickler und Unternehmen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

KI Manager Regulatorik (m/w/d)

AI Inhouse Consultant – Generative KI für Versicherungsprozesse (m/w/d)

Bachelorand (d/m/w) im Bereich Künstliche Intelligenz im Produktmarketing

KI-Manager (m/w/d) - E-Commerce & Prozessautomatisierung

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "OpenBSD 7.8: Neue Funktionen und Unterstützung für Raspberry Pi 5" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "OpenBSD 7.8: Neue Funktionen und Unterstützung für Raspberry Pi 5" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »OpenBSD 7.8: Neue Funktionen und Unterstützung für Raspberry Pi 5« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!