KÖLN / LONDON (IT BOLTWISE) – Der Deutsche Baupreis 2026 bietet der Bauwirtschaft eine Plattform, um ihre Innovationskraft und Zukunftsorientierung zu präsentieren. Mit erweiterten Kategorien und einer breiteren Zielgruppe öffnet der Preis neue Türen für Unternehmen, die ihre Leistungen ins Rampenlicht rücken möchten.
Der Deutsche Baupreis 2026 stellt eine bedeutende Gelegenheit für Unternehmen der Bauwirtschaft dar, ihre Innovationskraft und Zukunftsorientierung zu demonstrieren. Erstmals richtet sich der Wettbewerb nicht nur an klassische Bauunternehmen, sondern auch an Projektentwickler, Architekten, Planer, Softwareunternehmen und Ausstatter der Bau- und Immobilienwirtschaft. Diese Erweiterung der Zielgruppe ermöglicht es einer breiteren Palette von Akteuren, ihre Leistungen und innovativen Ansätze einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren.
Die Teilnahme am Deutschen Baupreis bietet zahlreiche Vorteile. Neben der Möglichkeit, das eigene Image zu stärken und neue Geschäftschancen zu erschließen, profitieren die Teilnehmer von wertvollen Netzwerkmöglichkeiten. Michael Voss, Veranstalter und Gastgeber des Preises, betont, dass die bloße Teilnahme das Bewusstsein für die Innovationskraft des eigenen Unternehmens schärfen kann. Die Verleihung des Preises findet am 24. März im Rahmen der Messe digitalBAU in Köln statt, unter der Schirmherrschaft von Bundesbauministerin Verena Hubertz.
Ein besonderes Highlight des Wettbewerbs sind die Sonderkategorien, die Raum für innovative Ansätze bieten, die den nachhaltigen Wandel der Bauwirtschaft vorantreiben. Kategorien wie Kreislauffähiges Bauen, Bauen im Bestand, Einfaches Bauen, KI & Automatisierung sowie Arbeitssicherheit ermöglichen es den Teilnehmern, ihre innovativen Lösungen in spezifischen Bereichen zu präsentieren. Die Kategorie Arbeitssicherheit wird von der Berufsgenossenschaft Bau gesponsert und ist mit hohen Preisgeldern dotiert, was zusätzliche Anreize für die Teilnahme schafft.
Die Teilnahme am Deutschen Baupreis ist kostenfrei und erfolgt über einen digitalen wissenschaftlichen Fragebogen, der von der Bergischen Universität Wuppertal entwickelt wurde. Die Bearbeitung ist einfach und lässt sich in kurzer Zeit erledigen. Die Bewerbung ist bis zum 30. November 2025 möglich, was den Unternehmen ausreichend Zeit gibt, ihre innovativen Projekte einzureichen. Der Preis bietet nicht nur eine Bühne für Exzellenz, sondern auch ein Siegel, das die Preisträger in ihren Kommunikationsmaterialien verwenden können, um ihre besondere Leistung sichtbar zu machen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!

- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Head of AI (m/w/d)

Werkstudent Projektmanagement KI (w/m/d)

Ingenieur Maschinenbau / Elektrotechnik / Wirtschaftsingenieurwesen (m/w/d) als Projektmanager AI Datacenter Power
Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz
- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Deutscher Baupreis 2026: Chancen für Innovation und Sichtbarkeit" für unsere Leser?



#Sophos
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Deutscher Baupreis 2026: Chancen für Innovation und Sichtbarkeit" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Deutscher Baupreis 2026: Chancen für Innovation und Sichtbarkeit« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!