LONDON (IT BOLTWISE) – Amazon hat mit seinem neuen Haul-Store eine Rabatt-Offensive gestartet, die bis zu 50 Prozent Preisnachlass auf ausgewählte Produkte bietet. Diese Strategie zielt darauf ab, den Konsum anzukurbeln, wirft jedoch Fragen zur Nachhaltigkeit und zum bewussten Konsumverhalten auf.
Amazon hat kürzlich seinen neuen Haul-Store eingeführt, der mit attraktiven Rabatten von bis zu 50 Prozent auf ausgewählte Produkte aus den Bereichen Mode, Haushalt, Deko und Technik lockt. Diese Initiative ist Teil einer größeren Strategie, um den Online-Konsum zu steigern und sich gegen Konkurrenten wie Temu zu behaupten. Der Begriff ‘Haul’ stammt aus der Influencer-Welt und beschreibt das Präsentieren großer Einkaufsmengen in sozialen Medien. Amazon greift diesen Trend auf, um eine Kultur des Massenkonsums zu fördern.
Der Haul-Store bietet eine kuratierte Auswahl an Produkten, die sich besonders für einen ‘Einkaufsrausch’ eignen sollen. Dazu gehören Artikel wie Blumentöpfe, Fernbedienungshalter und stylische Maxikleider. Doch so verlockend die Rabatte auch sind, das Konzept fördert eine Kultur des Überkonsums. In Zeiten von Klimakrise und Lieferkettenproblemen ist es wichtig, den eigenen Konsum kritisch zu hinterfragen: Brauche ich das wirklich oder ist es nur ein kurzer Kaufrausch?
Wer im Haul-Store einkauft, sollte sich auf abweichende Konditionen einstellen. Trotz Prime-Mitgliedschaft ist der Versand erst ab einem Bestellwert von 20 Euro kostenfrei. Unter diesem Betrag fallen 3,50 Euro Versandkosten an, und die Lieferzeit kann bis zu zwei Wochen betragen – deutlich länger als bei regulären Amazon-Bestellungen. Auch bei der Rückgabe gelten Sonderregeln: Kunden haben lediglich 15 Tage Zeit, um Artikel kostenfrei zurückzugeben, wobei der Artikel neu, unbenutzt und unverändert sein muss. Ein Umtausch ist nicht vorgesehen.
Diese Rabatt-Offensive von Amazon könnte kurzfristig den Umsatz steigern, doch langfristig stellt sich die Frage nach der Nachhaltigkeit solcher Konsumgewohnheiten. Experten warnen davor, dass derartige Verkaufsstrategien zur Ressourcenverschwendung und Umweltbelastung beitragen können. In einer Zeit, in der bewusster Konsum immer wichtiger wird, könnte Amazons Ansatz auf Kritik stoßen. Dennoch bleibt der Haul-Store für Schnäppchenjäger attraktiv, die mit dem Code AMZHAULDE bis zum 31. Oktober 2025 von den Rabatten profitieren können.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!

- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Forward Deployed AI Engineer

Praktikant:in / Werkstudent:in für KI-gestützte Workflows im KYC

AI Software Engineer (all genders)

Backend Developer mit AI-Fokus (m/w/d)
- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Amazon startet neue Rabatt-Offensive mit Haul-Store" für unsere Leser?



#Sophos
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Amazon startet neue Rabatt-Offensive mit Haul-Store" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Amazon startet neue Rabatt-Offensive mit Haul-Store« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!