TAIPEI / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Auf der COMPUTEX 2025 hat AMD seine neuesten Innovationen im Bereich Hochleistungsrechner vorgestellt. Mit der Einführung der Radeon RX 9060 XT und der Radeon AI PRO R9700 Grafikkarten sowie der Ryzen Threadripper 9000 Serie setzt AMD neue Maßstäbe in der Gaming- und Workstation-Performance.
AMD hat auf der COMPUTEX 2025 in Taipeh seine neuesten Produkte im Bereich der Hochleistungsrechner präsentiert. Die neuen Radeon RX 9060 XT Grafikkarten und die Ryzen Threadripper 9000 Serie Prozessoren sind darauf ausgelegt, die anspruchsvollsten Aufgaben in den Bereichen Gaming, Content-Erstellung, professionelle Anwendungen und KI-Entwicklung zu bewältigen. Diese Ankündigungen unterstreichen AMDs Engagement, kontinuierlich branchenführende Innovationen zu liefern. Die Radeon RX 9060 XT Grafikkarten basieren auf der fortschrittlichen AMD RDNA 4 Architektur und bieten flüssiges, reaktionsschnelles 1440p-Gaming mit FSR 4 ML-verbesserter Upscaling-Technologie und beschleunigtem Raytracing. Für Gamer, die mehr erwarten, bieten diese Karten die Leistung und Intelligenz, um jedes Erlebnis zu verbessern. Die Radeon AI PRO R9700 ist eine neue GPU, die auf der AMD RDNA 4 Architektur basiert und über zweite Generation AMD KI-Beschleuniger verfügt. Mit 32 GB Grafikspeicher und PCIe Gen 5 Unterstützung ist sie für lokale KI-Inferenz, Modellanpassung und komplexe kreative Workloads konzipiert. Die Ryzen Threadripper PRO 9000 WX-Serie und die Ryzen Threadripper 9000 Serie Prozessoren bieten rekordverdächtige Kernzahlen, massive Speicherbandbreite und Plattformfähigkeiten der nächsten Generation für professionelle und enthusiastische Desktops. Diese Prozessoren sind darauf ausgelegt, Engpässe zu beseitigen und Innovationen zu beschleunigen. Die Radeon RX 9060 XT ist mit bis zu 16 GB GDDR6-Speicher und 32 AMD RDNA 4 Recheneinheiten ausgestattet und verdoppelt den Raytracing-Durchsatz im Vergleich zur vorherigen Generation. Zweite Generation KI-Beschleuniger treiben Funktionen wie FidelityFX Super Resolution 4 (FSR 4) an, das maschinelles Lernen nutzt, um Bildraten und Bildtreue auch unter den anspruchsvollsten Bedingungen zu steigern. AMDs neue Produkte sind darauf ausgelegt, die nächste Generation von KI-gestütztem Gameplay, kreativen Tools und generativen Erfahrungen zu unterstützen. Die Radeon AI PRO R9700 ist für KI-gestützte Workstations konzipiert und bietet eine flexible Skalierung in Multi-GPU-Konfigurationen, um Speicher- und Rechenkapazitäten für große Modelle und parallele Aufgaben zu erweitern. Die Ryzen Threadripper 9000 Serie Prozessoren sind darauf ausgelegt, die anspruchsvollsten Multi-Thread-Workloads zu bewältigen und Fachleuten zu ermöglichen, komplexe Visionen schneller als je zuvor zum Leben zu erwecken. Die neuen Prozessoren bieten bis zu 96 Kerne und 192 Threads, ideal für visuelle Effekte, Simulationen und die Entwicklung von KI-Modellen. AMD setzt weiterhin auf die Zukunft von KI-PCs und hat in Zusammenarbeit mit ASUS die neuen ASUS Expert P Series Copilot+ PCs vorgestellt, die mit bis zu AMD Ryzen AI PRO 300 Serie Prozessoren ausgestattet sind. Diese Systeme bieten bis zu 50+ TOPS NPU-Leistung und ermöglichen schnelle, effiziente KI-gestützte Produktivität in erstklassigen Geschäftsplattformen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werks-/Thesis-Student:in / Praktikant:in (m/w/d) KI & Prozessautomatisierung

Service Development Professional - AI Infrastructure IPAI (m/w/d)

Product Owner – Support Automation & Conversational AI (d/m/w)

Senior Solution Customer Success Manager (f/m/d) for SAP Business AI

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "AMD stellt neue Radeon-Grafikkarten und Ryzen Threadripper-Prozessoren vor" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "AMD stellt neue Radeon-Grafikkarten und Ryzen Threadripper-Prozessoren vor" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »AMD stellt neue Radeon-Grafikkarten und Ryzen Threadripper-Prozessoren vor« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!