LONDON (IT BOLTWISE) – In einer Welt, in der Naturkatastrophen unvorhersehbar sind, bietet die Technologie eine neue Hoffnung. Android-Smartphones könnten bald eine entscheidende Rolle bei der Erdbebenfrühwarnung spielen, insbesondere in Regionen, die bisher nicht von traditionellen seismischen Netzwerken abgedeckt sind.
Die Fähigkeit von Android-Smartphones, Erdbeben zu erkennen, könnte die Art und Weise, wie wir auf diese Naturkatastrophen reagieren, revolutionieren. In Ländern wie Mexiko und Japan sind Erdbebenfrühwarnsysteme bereits etabliert und haben unzählige Leben gerettet. Doch viele Regionen weltweit verfügen nicht über die notwendige Infrastruktur, um solche Systeme zu unterstützen. Hier kommen Android-Smartphones ins Spiel, die mit ihren eingebauten Sensoren eine kostengünstige und weit verbreitete Lösung bieten.
Forscher aus den USA und Deutschland haben ein globales Erdbebenerkennungssystem getestet, das auf Android-Smartphones basiert. Diese Geräte sind in der Lage, sowohl P- als auch S-Wellen zu erkennen, die von einem Erdbeben ausgehen. Während P-Wellen schnell und schwach sind, sind S-Wellen langsamer und zerstörerischer. Die Smartphones senden die erfassten Daten an Google-Server, die dann die Quelle des Erdbebens identifizieren und Warnungen ausgeben.
Ein wesentlicher Vorteil dieses Systems ist die Geschwindigkeit, mit der elektronische Nachrichten im Vergleich zu seismischen Wellen reisen. Menschen, die weiter vom Epizentrum entfernt leben, können so gewarnt werden, bevor die zerstörerischen Wellen sie erreichen. Diese wenigen Sekunden Vorwarnzeit können entscheidend sein, um Schutz zu suchen und Leben zu retten.
Die Studie, die in der Zeitschrift Science veröffentlicht wurde, zeigt, dass das Android Earthquake Alerts (AEA) System in der Lage ist, Erdbeben mit einer Effektivität zu erkennen, die mit traditionellen seismischen Netzwerken vergleichbar ist. Zwischen 2021 und 2024 erkannte das System durchschnittlich 312 Erdbeben pro Monat in 98 Ländern. Die Erdbeben hatten eine Magnitude zwischen 1,9 und 7,8, wobei das System Benutzer bei Erdbeben ab einer Magnitude von 4,5 warnte.
Die globale Verbreitung von Smartphones ermöglicht es, diese Technologie sowohl in wohlhabenden als auch in weniger wohlhabenden Regionen einzusetzen. Dies könnte insbesondere in Entwicklungsländern, die oft nicht über die Mittel für teure seismische Netzwerke verfügen, von großem Nutzen sein. Die Forscher betonen, dass das System als Ergänzung zu bestehenden nationalen Warnsystemen gedacht ist und nicht als Ersatz.
Obwohl die Wissenschaftler große Fortschritte bei der Identifizierung von Erdbebengebieten gemacht haben, bleibt die genaue Vorhersage des Zeitpunktes eines Erdbebens eine Herausforderung. Das AEA-System unterstützt jedoch die Bemühungen, die Erkennung durch schnelle, groß angelegte Datenerfassung und Rückmeldungen an Algorithmen zu verbessern.
Diese Entwicklung zeigt, dass technologische Lösungen nicht immer teuer sein müssen. Manchmal sind die Zutaten für eine Lösung bereits in unserer Tasche vorhanden, und Android-Smartphones könnten der Schlüssel zu einer sichereren Zukunft in erdbebengefährdeten Regionen sein.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent (m/w/d) künstliche Intelligenz (KI) - Automation & Implementierung von KI-Tools in Stuttgart

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Werksstudent*in Schulungs- und Changemanagement Künstliche Intelligenz

Agenturpraktikum 360° – Media, Kreation, Account & KI (w/m/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Android-Smartphones als Erdbebenfrühwarnsystem: Eine globale Lösung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Android-Smartphones als Erdbebenfrühwarnsystem: Eine globale Lösung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Android-Smartphones als Erdbebenfrühwarnsystem: Eine globale Lösung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!