PARIS / LONDON (IT BOLTWISE) –
Die Pariser Startup-Szene hat mit Arago einen neuen Akteur hervorgebracht, der sich auf die Entwicklung energieeffizienter Chips für Künstliche Intelligenz spezialisiert hat. Das Unternehmen hat kürzlich eine Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 26 Millionen US-Dollar abgeschlossen. Gegründet wurde Arago von Eliott Sarrey und Ambroise Müller, beide ehemalige Forscher an der ETH Zürich, sowie Nicolas Muller, der als CEO fungiert und zuvor als Datenwissenschaftler in verschiedenen Deeptech-Startups tätig war.
Die Finanzierung, die hauptsächlich aus Eigenkapital besteht, wurde von den europäischen Risikokapitalgebern Earlybird und Visionaries Tomorrow sowie dem US-Investor Protagonist angeführt. Auch GenerativeIQ aus den USA und der französische VC C4 Ventures beteiligten sich an der Runde. Zu den prominenten Angel-Investoren zählen der ehemalige Apple-Vizepräsident für Software-Engineering Bertrand Serlet, Arm-Manager Christophe Frey, Datadog-Mitbegründer Olivier Pomel und Hugging Face-Mitbegründer Thomas Wolf.
Arago hat sich der Herausforderung gestellt, die energieintensive Natur der KI-Technologie zu überwinden, die große Rechenzentren mit Tausenden von Grafikprozessoren erfordert. Diese GPUs, die speziell für KI-Modelle entwickelt wurden, stammen derzeit fast ausschließlich von dem US-Technologieriesen NVIDIA. Nicolas Muller erklärt, dass Arago einen radikal neuen Ansatz verfolgt, indem es Licht statt Elektrizität für die Berechnungen in den Chips nutzt.
Durch die Verwendung von Lichtpartikeln, sogenannten Photonen, zur Datenverarbeitung in den Chips wird weniger Wärme erzeugt als bei herkömmlichen Prozessoren, die Elektronen verwenden. Muller betont, dass die Technologie von Arago den Energieverbrauch im Vergleich zu NVIDIA-Chips um das 10- bis 30-fache reduzieren kann. Das Unternehmen, das in Frankreich, den USA, Großbritannien und Israel präsent ist, hat bereits sein erstes Produkt entwickelt. Arago ist ein sogenanntes “fabless” Unternehmen, das die Chips entwirft und die Herstellung an spezialisierte Partner auslagert.
Die Technologie wurde bereits mit Geschäfts- und Industriepartnern getestet, und Muller versichert, dass der Chip mit bestehender KI-Software, Recheninfrastruktur und Fertigungsprozessen kompatibel ist. Der Markt für effizientere KI-Chips wächst rasant, sei es, um die Kosten für den Betrieb von KI-Modellen zu senken oder um die Abhängigkeit von Unternehmen und Regierungen von NVIDIA-Produkten zu verringern. Im vergangenen Jahr sicherte sich das deutsche Startup Black Semiconductor, das Graphen-basierte Mikrochips mit einer photonischen Schicht herstellt, fast 255 Millionen Euro in einer Series-A-Finanzierung.
Mit der Finanzierung plant Arago, sein Produkt zu kommerzialisieren, wobei die ersten Verkäufe in den kommenden Monaten erwartet werden. Muller betont, dass es nicht an Nachfrage für das, was Arago entwickelt, fehlt. “Wenn wir heute 10.000 Arago-Prozessoren zum Verkauf hätten, würden wir sie verkaufen”, sagt Muller. “Was fehlt, ist die Massenproduktion.” Das Startup, das bereits 20 Mitarbeiter beschäftigt, plant auch, sein Team in den USA, Frankreich und Israel zu erweitern.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Praktikant (m/w/d) im Bereich Innovations -Weiterentwicklung KI gestütztes Innovationsmanagementtool

Senior Consultant AI Governance, Compliance & Risk (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Arago: Lichtbasierte KI-Chips als Herausforderung für NVIDIA" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Arago: Lichtbasierte KI-Chips als Herausforderung für NVIDIA" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Arago: Lichtbasierte KI-Chips als Herausforderung für NVIDIA« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!