TOKIO / SEOUL / LONDON (IT BOLTWISE) – Die asiatischen Börsen erleben einen Höhenflug, angetrieben von positiven Impulsen aus den USA. Investoren blicken gespannt auf die bevorstehenden Entscheidungen der US-Notenbank Fed, die möglicherweise eine Zinssenkung zur Stabilisierung des Arbeitsmarktes in den USA in Betracht zieht. Besonders Technologieaktien profitieren von den beeindruckenden Zahlen des US-Softwaregiganten Oracle, dessen Aktien im nachbörslichen Handel um 30 Prozent gestiegen sind.

Die asiatischen Aktienmärkte haben zur Wochenmitte einen bemerkenswerten Aufschwung erlebt, der vor allem durch positive Signale von der Wall Street beflügelt wurde. In Japan und Südkorea erreichten die Leitindizes neue Rekordhöhen, was die Hoffnungen auf eine baldige Zinssenkung der US-Notenbank Fed verstärkte. Diese Maßnahme könnte helfen, den Rückgang der Beschäftigung in den USA zu bremsen und die Wirtschaft zu stabilisieren.
Besonders im Fokus standen Technologieaktien, die von den beeindruckenden Geschäftszahlen des US-Softwareunternehmens Oracle profitierten. Oracle konnte im nachbörslichen Handel einen Anstieg seiner Aktien um 30 Prozent verzeichnen, was den Optimismus in der Branche weiter anheizte. Diese Entwicklung zeigt, wie stark die Verflechtung der globalen Märkte ist und wie schnell positive Nachrichten aus den USA auch in Fernost für Auftrieb sorgen können.
Der japanische Nikkei 225 stieg um 0,9 Prozent und erreichte mit knapp 43.838 Punkten einen neuen Schlussrekord. Während der Handelszeiten hatte er sogar ein absolutes Rekordhoch von etwa 44.186 Punkten erzielt. Auch der südkoreanische Kospi-Index legte um 1,7 Prozent zu und übertraf damit sein bisheriges Hoch von vor vier Jahren. Diese positive Entwicklung wurde durch die Hoffnung auf eine mögliche Rücknahme eines Gesetzesvorschlags zur Kapitalertragssteuer durch Präsident Lee Jae Myung unterstützt.
In China verzeichnete der CSI-300-Index der Festlandaktien einen Anstieg um 0,2 Prozent auf 4.445 Punkte. Der Hang-Seng-Index in Hongkong stieg um 1,0 Prozent auf 26.200 Punkte, während der australische S&P/ASX 200 um 0,3 Prozent auf 8.830 Punkte zulegte. Diese Entwicklungen verdeutlichen die positive Stimmung an den asiatischen Märkten, die von den Erwartungen an die US-Geldpolitik und den globalen wirtschaftlichen Aussichten geprägt ist.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent KI-gestützte Datenoptimierung (m/w/d)

Dozent Tourismusmanagement Technologien und KI (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Dozent Tourismusmanagement Technologien und KI (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Asiatische Börsen auf Rekordkurs dank US-Impulsen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Asiatische Börsen auf Rekordkurs dank US-Impulsen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Asiatische Börsen auf Rekordkurs dank US-Impulsen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!