INGOLSTADT / LONDON (IT BOLTWISE) – Audi steht vor großen Herausforderungen: Trotz eines deutlichen Gewinneinbruchs im ersten Halbjahr soll der Vertrag von Audi-Chef Gernot Döllner verlängert werden. Die VW-Tochter kämpft mit den Auswirkungen von Zöllen, einem umfassenden Konzernumbau und schwachen Geschäften in China.
Die Automobilbranche steht vor einem Umbruch, und Audi ist keine Ausnahme. Trotz eines deutlichen Gewinneinbruchs im ersten Halbjahr 2023 soll der Vertrag von Audi-Chef Gernot Döllner verlängert werden. Diese Entscheidung kommt zu einem Zeitpunkt, an dem die VW-Tochter mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert ist, darunter die Auswirkungen von Zöllen, ein umfassender Konzernumbau und schwache Geschäfte in China.
Die Zölle, die von der US-Regierung unter Donald Trump eingeführt wurden, haben Audi hart getroffen. Im Gegensatz zu Konkurrenten wie BMW und Mercedes, die bereits Produktionsstätten in den USA haben, muss Audi auf jedes verkaufte Auto 15 Prozent Zoll zahlen. Dies hat die Gewinnmargen erheblich belastet und zu einem Rückgang des Gewinns um mehr als ein Drittel im Vergleich zum Vorjahr geführt.
Der Konzernumbau ist ein weiterer Faktor, der die finanzielle Lage von Audi beeinflusst. Die Umstrukturierung ist notwendig, um den Herausforderungen der Elektromobilität und der Digitalisierung gerecht zu werden. Diese Transformation erfordert erhebliche Investitionen, die kurzfristig die Gewinne belasten, aber langfristig die Wettbewerbsfähigkeit sichern sollen.
In China, einem der wichtigsten Märkte für Audi, sind die Geschäfte ebenfalls rückläufig. Die Konkurrenz durch lokale Hersteller und die schwächelnde Wirtschaft haben zu einem Rückgang der Verkaufszahlen geführt. Audi hat daraufhin seine Umsatzerwartungen für das laufende Jahr um 2,5 Milliarden Euro gesenkt und erwartet eine deutlich niedrigere Rendite.
Trotz dieser Herausforderungen sieht Audi das Jahr 2023 als Übergangsjahr, in dem die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft gestellt werden sollen. Finanzchef Jürgen Rittersberger betont, dass die Vorbereitungen für die Wende auf Hochtouren laufen. Die Verlängerung des Vertrags von Gernot Döllner wird als Zeichen des Vertrauens in seine Fähigkeit gesehen, Audi durch diese schwierige Phase zu führen.
Die Automobilindustrie steht vor einem tiefgreifenden Wandel, und Audi muss sich anpassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Verlängerung des Vertrags von Döllner könnte Audi die notwendige Stabilität geben, um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern und die Transformation erfolgreich zu gestalten.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent (m/w/d) – Fullstack-Entwicklung mit Fokus auf Generative Künstliche Intelligenz

Spezialist / (Senior) Manager (m/w/d) Outsourcing und Third Party Risk Management mit Schwerpunkt IT / Cloud / KI

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Audi-Chef Döllner erhält mehr Zeit für die Wende trotz Gewinneinbruch" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Audi-Chef Döllner erhält mehr Zeit für die Wende trotz Gewinneinbruch" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Audi-Chef Döllner erhält mehr Zeit für die Wende trotz Gewinneinbruch« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!