SYDNEY / LONDON (IT BOLTWISE) – Trotz eines deutlichen Anstiegs der Bitcoin-Preise um 60 % im letzten Jahr haben australische Selbstverwaltete Superfonds (SMSF) ihre Krypto-Bestände um 4 % reduziert. Diese Entwicklung wirft Fragen über die zukünftige Rolle von Kryptowährungen in der Altersvorsorge auf, insbesondere angesichts der zunehmenden regulatorischen Klarheit in Australien.

In Australien haben Selbstverwaltete Superfonds (SMSF) ihre Krypto-Bestände trotz eines signifikanten Anstiegs der Bitcoin-Preise um 60 % im letzten Jahr um etwa 4 % reduziert. Diese Entwicklung ist bemerkenswert, da der Kryptomarkt insgesamt eine Rallye erlebt hat. Laut den neuesten Daten des australischen Steueramts (ATO) beliefen sich die Krypto-Bestände der SMSFs im Juni 2025 auf 3,02 Milliarden australische Dollar, was etwa 100 Millionen weniger ist als im Juni 2024.
Simon Ho, Leiter der SMSF-Strategie bei der australischen Krypto-Börse Coinstash, äußerte Zweifel an der Genauigkeit dieser Zahlen. Er erklärte, dass die Daten auf Steuererklärungen basieren, die erst im Mai 2026 fällig sind, was bedeutet, dass die tatsächlichen Bestände möglicherweise höher sind. Dennoch zeigt der Rückgang der Krypto-Bestände, dass trotz der Marktbewegungen eine gewisse Zurückhaltung bei den Anlegern besteht.
Interessanterweise ist die Anzahl der jungen Australier, die Kryptowährungen besitzen, gestiegen. Eine Umfrage der Krypto-Börse Independent Reserve zeigt, dass über 50 % der jungen Australier im Alter von 25 bis 34 Jahren Krypto besitzen. Dies könnte darauf hindeuten, dass sich die Zusammensetzung der SMSF-Bestände in den kommenden Jahren ändern könnte, da jüngere Generationen möglicherweise offener für Krypto-Investitionen sind.
Die australische Regierung hat kürzlich Schritte unternommen, um mehr regulatorische Klarheit im Kryptobereich zu schaffen, was die Attraktivität von Krypto-Investitionen in der Altersvorsorge erhöhen könnte. Die Einführung von Dienstleistungen für SMSFs durch große Krypto-Börsen wie Coinbase und OKX zeigt, dass der Markt auf eine wachsende Nachfrage vorbereitet ist. Diese Entwicklungen könnten dazu führen, dass Kryptowährungen eine größere Rolle in der Altersvorsorge spielen, sowohl in Australien als auch weltweit.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Co-Founder*in (BWL, Business Development) – CEO im KI-Startup (w/m/d)

Marketing Tech & Content Automation Experte (w/m/d) mit Fokus auf KI-Tools & MarTech-Systeme

IT-Mitarbeiter (m/w/d) – Schwerpunkt Künstliche Intelligenz in der Immobilienwirtschaft

Software Developer AI (w/m/d) Backend-Entwicklung

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Australische Rentensparer reduzieren Krypto-Anteile trotz Marktaufschwung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Australische Rentensparer reduzieren Krypto-Anteile trotz Marktaufschwung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Australische Rentensparer reduzieren Krypto-Anteile trotz Marktaufschwung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!