LUDWIGSHAFEN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der Chemiekonzern BASF hat angekündigt, eine neue Schwefelsäure-Anlage in seinem Stammwerk in Ludwigshafen zu errichten. Diese Investition zielt darauf ab, die steigende Nachfrage nach fortschrittlich gefertigten Halbleiterchips in Europa zu bedienen.
Die Entscheidung von BASF, in eine neue Schwefelsäure-Anlage zu investieren, markiert einen bedeutenden Schritt zur Unterstützung der europäischen Halbleiterindustrie. Die Anlage soll bis 2027 in Betrieb genommen werden und wird mit einer Investition im hohen zweistelligen Millionen-Euro-Bereich realisiert. Diese Investition ist nicht nur ein positives Signal für die rund 33.000 Beschäftigten am Standort Ludwigshafen, sondern auch ein strategischer Schritt, um die wachsende Nachfrage nach Halbleiterchips zu bedienen, die in verschiedenen Anwendungen wie Automobilen, Mobilfunkgeräten und Künstlicher Intelligenz zum Einsatz kommen.
Die neue Anlage wird eine Schlüsselrolle in der Wertschöpfungskette der Halbleiterproduktion spielen. Schwefelsäure ist ein essenzieller Bestandteil in der Herstellung von Halbleiterchips, da sie in verschiedenen Reinigungs- und Ätzprozessen verwendet wird. Mit dieser Investition positioniert sich BASF als wichtiger Akteur in der europäischen Halbleiterindustrie, die zunehmend auf lokale Produktionskapazitäten angewiesen ist, um Lieferkettenrisiken zu minimieren und die technologische Souveränität zu stärken.
Der Standort Ludwigshafen, der in den letzten Jahren mit Herausforderungen wie hohen Energiepreisen und der Schließung mehrerer Anlagen konfrontiert war, erhält durch diese Investition einen dringend benötigten Aufschwung. BASF hat in der Vergangenheit mehrere Chemieanlagen, darunter solche für Ammoniak und das Kunststoffvorprodukt TDI, aufgrund wirtschaftlicher Zwänge geschlossen. Die neue Schwefelsäure-Anlage könnte dazu beitragen, die Profitabilität des Standorts zu steigern und Arbeitsplätze zu sichern.
Markus Kamieth, Vorstandschef von BASF, wird auf der bevorstehenden virtuellen Hauptversammlung die strategischen Ziele des Unternehmens präsentieren. Im Rahmen eines milliardenschweren Sparprogramms strebt BASF an, die Effizienz und Rentabilität seiner Standorte zu verbessern. Die Investition in die Schwefelsäure-Anlage ist Teil dieser Strategie, die darauf abzielt, die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu stärken und gleichzeitig auf nachhaltige und innovative Technologien zu setzen.
Die europäische Halbleiterindustrie steht vor der Herausforderung, ihre Abhängigkeit von asiatischen Lieferanten zu reduzieren. Initiativen wie die von BASF sind entscheidend, um die lokale Produktion zu fördern und die technologische Unabhängigkeit Europas zu sichern. Experten sehen in der Investition einen wichtigen Schritt, um die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Halbleiterindustrie zu erhöhen und die Innovationskraft der Region zu stärken.
In der Zukunft könnte die neue Anlage auch als Modell für weitere Investitionen in die chemische Industrie dienen, die zunehmend auf nachhaltige und effiziente Produktionsmethoden setzt. Die Integration fortschrittlicher Technologien und die Fokussierung auf lokale Produktionskapazitäten könnten dazu beitragen, die europäische Industrie widerstandsfähiger gegenüber globalen Marktveränderungen zu machen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Product Manager - Data & AI (f/m/x)

Praktikum im Bereich Robotik und Künstliche Intelligenz (KI) ab Juli 2025

Junior Business Development Manager (m/w/d) Automation & AI

Manager Digitale Transformation und KI-Integration (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "BASF investiert in neue Schwefelsäure-Anlage zur Unterstützung der Halbleiterproduktion" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "BASF investiert in neue Schwefelsäure-Anlage zur Unterstützung der Halbleiterproduktion" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »BASF investiert in neue Schwefelsäure-Anlage zur Unterstützung der Halbleiterproduktion« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!