MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Analyse der Bitcoin-Preisentwicklung zeigt, dass ein Ausbruch aus dem aktuellen Abwärtstrend bevorstehen könnte. Die Fibonacci-Retracement-Level bieten dabei entscheidende Hinweise auf mögliche Unterstützungs- und Widerstandszonen.

Die jüngste Analyse der Bitcoin-Preisentwicklung deutet darauf hin, dass ein Ausbruch aus dem aktuellen Abwärtstrend bevorstehen könnte. Die Fibonacci-Retracement-Level spielen hierbei eine zentrale Rolle, indem sie wichtige Unterstützungszonen markieren. Insbesondere das 0,236-Level bei 93.260 US-Dollar und das 0,382-Level bei 85.512 US-Dollar gelten als kritische Bereiche. Ein anhaltender Kurs oberhalb dieser Marken würde ein höheres Tief bestätigen und damit eine bullische Perspektive unterstützen.
Der Relative-Stärke-Index (RSI) zeigt sich derzeit neutral, was auf eine gewisse Unentschlossenheit unter den Händlern hindeutet. Dennoch lässt die Volumenanalyse auf eine abnehmende Verkaufsbereitschaft schließen, was auf eine mögliche Akkumulation vor einem Ausbruch hindeuten könnte. Der primäre Widerstand liegt weiterhin bei etwa 106.000 US-Dollar, einem entscheidenden Pivot-Level, das für weiteren Aufwärtsmomentum überwunden werden muss.
Falls es Bitcoin nicht gelingt, höhere Niveaus zurückzuerobern, könnten tiefere Korrekturen das 0,5-Fibonacci-Retracement bei 79.250 US-Dollar oder sogar das 0,618-Level bei 72.988 US-Dollar anvisieren. Dies würde auf eine verlängerte Korrekturphase hinweisen, bevor der Aufwärtstrend wieder aufgenommen wird.
Ein Blick auf den 1-Stunden-Zeitrahmen zeigt, dass Bitcoin möglicherweise die Anfangsphase einer neuen fünfwelligen Impulssequenz bildet, nachdem der Korrekturboden der Welle 4 am 3. Februar bei 91.600 US-Dollar erreicht wurde. Die jüngste Bewegung von dort zu einem Hoch von 102.550 US-Dollar könnte als Subwelle (i) der sich entwickelnden größeren Welle 5 gezählt werden.
Die technische Analyse von Bitcoin zeigt, dass die Kryptowährung an einem entscheidenden Punkt steht. Die Marktteilnehmer beobachten gespannt, ob es zu einem Ausbruch kommt, der den Weg für neue Höchststände ebnen könnte. Die kommenden Tage und Wochen werden entscheidend sein, um zu sehen, ob Bitcoin die Widerstände überwinden kann oder ob eine weitere Korrektur bevorsteht.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz 2026 (m/w/d)

Duales Studium – Data Science und Künstliche Intelligenz (m/w/x), Beginn Herbst 2026

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) - metafinanz Informationssysteme GmbH

Duales Studium Data Science und KI - Smart Operations Management 2026

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Bitcoin: Ausbruch aus dem Abwärtstrend erwartet" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Bitcoin: Ausbruch aus dem Abwärtstrend erwartet" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Bitcoin: Ausbruch aus dem Abwärtstrend erwartet« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!