LONDON (IT BOLTWISE) – Bitcoin hat kürzlich einen Rückgang von fast 12 % von seinem Allzeithoch erlebt, was bei Investoren die Frage aufwirft, ob dies eine Kaufgelegenheit darstellt oder ob Vorsicht geboten ist. Historisch gesehen folgt Bitcoin einem vierjährigen Boom-Bust-Zyklus, der oft zu erheblichen Preisschwankungen führt. Doch wie sieht die aktuelle Marktlage aus?

Bitcoin hat kürzlich einen Rückgang von fast 12 % von seinem Allzeithoch von 124.457 US-Dollar erlebt, was bei Investoren die Frage aufwirft, ob dies eine Kaufgelegenheit darstellt oder ob Vorsicht geboten ist. Historisch gesehen folgt Bitcoin einem vierjährigen Boom-Bust-Zyklus, der oft zu erheblichen Preisschwankungen führt. Doch wie sieht die aktuelle Marktlage aus?
Ein Blick auf die Daten zeigt, dass Bitcoin trotz des jüngsten Rückgangs im Jahresverlauf um 17 % gestiegen ist und im vergangenen Jahr um 70 % zugelegt hat. Diese Volatilität ist für Kryptowährungen nicht ungewöhnlich, und in der Vergangenheit waren Rückgänge von 30 % oder mehr keine Seltenheit. Langfristige Investoren wissen, dass Bitcoin oft in den Monaten August und September abkühlt, bevor es zum Jahresende wieder anzieht.
Ein weiterer Faktor, der Investoren beruhigen könnte, ist das Fehlen von Warnsignalen bei den sogenannten ‘Bull Market Peak Indicators’, die von CoinGlass verfolgt werden. Diese Indikatoren, die den Höhepunkt eines Bullenmarktes anzeigen sollen, zeigen derzeit keine roten Flaggen. Dennoch sollten Investoren die historische Vierjahreszyklen von Bitcoin im Auge behalten, da wir uns möglicherweise dem Ende des aktuellen Bullenmarktes nähern.
Die Unterstützung durch institutionelle Investoren und eine zunehmend pro-krypto-freundliche Haltung der US-Regierung könnten darauf hindeuten, dass Bitcoin weniger volatil geworden ist. Dies könnte den traditionellen Vierjahreszyklus abflachen und den Weg für zukünftige Preissteigerungen ebnen. Doch die Frage bleibt: Ist es diesmal wirklich anders? Investoren müssen abwägen, ob sie auf die optimistischen Preisprognosen vertrauen oder auf mehr Klarheit über die zukünftige Entwicklung von Bitcoin warten.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent generative KI (m/w/d)

Dozent Tourismusmanagement Technologien und KI (m/w/d)

Werkstudent Innovation durch KI im Rahmen von Projektmanagement (m/w/d)

Werkstudent KI-gestützte Datenoptimierung (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Bitcoin: Chance oder Risiko nach dem jüngsten Kursrückgang?" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Bitcoin: Chance oder Risiko nach dem jüngsten Kursrückgang?" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Bitcoin: Chance oder Risiko nach dem jüngsten Kursrückgang?« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!