LONDON (IT BOLTWISE) – Bitcoin, einst als dezentrales und unabhängiges Finanzinstrument gefeiert, steht heute vor einer entscheidenden Phase seiner Entwicklung. Die zunehmende Institutionalisierung bringt sowohl Chancen als auch Risiken mit sich, die das Wesen dieser Kryptowährung grundlegend verändern könnten.

Bitcoin hat sich in den letzten Jahren von einem Nischenprodukt zu einem ernstzunehmenden Finanzinstrument entwickelt, das zunehmend von institutionellen Anlegern akzeptiert wird. Diese Entwicklung hat das Potenzial, Bitcoin neue Glaubwürdigkeit und Kapital zu verschaffen, bindet es jedoch auch stärker an die globalen Finanzmärkte und deren Dynamiken. Die Frage, die sich stellt, ist, ob Bitcoin seine ursprüngliche Philosophie in dieser neuen Ära bewahren kann.

Die Beteiligung institutioneller Investoren hat Bitcoin weniger volatil gemacht, was langfristige Investoren erfreut, kurzfristige Händler jedoch enttäuscht. Die Integration in die Welt der großen Finanzen bedeutet, dass Bitcoin nun ebenso von makroökonomischen Bedingungen und Geschäftszahlen abhängig ist wie jedes andere global gehandelte Asset. Dies erfordert von Bitcoin-Händlern eine verstärkte Aufmerksamkeit für globale wirtschaftliche Bedingungen, insbesondere in den USA.

Seit 2018, als Institutionen begannen, sich für Bitcoin zu interessieren, hat sich die Korrelation von Bitcoin mit traditionellen Assets und Kreditindikatoren strukturell verändert. Berichte zeigen, dass die Marktzyklen von 2018 bis 2026 durch starke positive Korrelationen mit dem S&P 500 ETF und dem Nasdaq-100 ETF sowie eine negative Korrelation mit dem US-Dollar-Index gekennzeichnet sind. Bitcoin verhält sich nun wie ein technologieintensives Wachstumsasset: Es steigt mit der Liquidität und fällt mit der Stärke des Dollars.

Besonders auffällig ist die wachsende negative Korrelation mit den High-Yield-Option-Adjusted-Spreads (HY OAS). Diese messen den zusätzlichen Ertrag, den Investoren für das Halten risikoreicher Anleihen im Vergleich zu sicheren Staatsanleihen verlangen. Eine Verbreiterung der Spreads signalisiert Stress auf den Kreditmärkten, während eine Verengung die Risikobereitschaft widerspiegelt. Bitcoins tiefere negative Korrelation mit HY-Spreads bedeutet, dass es bei steigendem Kreditrisiko unterdurchschnittlich abschneidet.

Auf der positiven Seite bedeutet dies auch, dass Bitcoin überproportional von günstigen finanziellen Bedingungen und steigender Liquidität profitieren kann. Händler können diese Korrelationen nutzen, um Bitcoins Bewegungen im Rahmen eines breiteren Makroportfolios vorherzusehen. Ein Verhalten institutioneller Anleger, das mehr Aufmerksamkeit verdient, ist die vierteljährliche Performance-Rotation. Im Gegensatz zu privaten Anlegern, die von Überzeugung oder Spekulation getrieben werden, verkaufen Institutionen oft einfach, um Gewinne für Berichtszeiträume zu sichern.

Jenseits der Handelsdynamik birgt die zunehmende Institutionalisierung von Bitcoin tiefere strukturelle und philosophische Risiken, insbesondere die schleichende Bedrohung durch Zentralisierung. Bitcoin wurde als dezentrales Peer-to-Peer-System entwickelt, doch halten verwahrte ETFs und Fonds mittlerweile über 1,4 Millionen BTC – mehr als 6,6 % des Gesamtangebots. Öffentliche und private Unternehmen halten weitere 1,1 Millionen BTC (5,3 %), und Regierungen, hauptsächlich die USA, etwa 500.000 (2,4 %).

Während keiner dieser Akteure das Protokoll umschreiben oder die Kontrolle über das Netzwerk übernehmen kann, können sie die Märkte beeinflussen und möglicherweise das Nutzerverhalten ändern. Der Aufstieg von ETFs entmutigt die Selbstverwahrung. Für viele Investoren fühlt sich das Verwalten von Wallets und Seed-Phrasen wie unnötiger Aufwand an. Doch das Auslagern der Verwahrung an Zwischenhändler könnte die finanzielle Souveränität untergraben, die Bitcoin wertvoll macht.

Es besteht auch ein breiteres kulturelles Risiko. Mit zunehmender Regulierung könnten zwei Arten von Bitcoin entstehen: eine „saubere“, regulierte Version, die von Institutionen gehalten wird, und eine „wilde“ Version, die stigmatisiert und marginalisiert wird, vielleicht sogar auf der Mining- oder Wallet-Ebene zensiert. Diese Spaltung könnte den Preis kurzfristig nicht beeinflussen, aber sie untergräbt Bitcoins Kernmission: ein neutrales, erlaubnisfreies Geldsystem anzubieten.

Institutionelles Kapital ist ein zweischneidiges Schwert. Es bringt Liquidität, Glaubwürdigkeit und breitere Akzeptanz. Aber es könnte auch die Grundlagen zerstören, auf denen Bitcoin aufgebaut wurde. Die Herausforderung besteht nun darin, Institutionen nicht grundsätzlich abzulehnen, sondern zu verstehen, wie Bitcoin in ihrer Welt funktioniert, und der Vereinnahmung zu widerstehen, die seine Neutralität, Widerstandsfähigkeit und Freiheit untergräbt.

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Bitcoin: Die Herausforderung der Institutionalisierung
Bitcoin: Die Herausforderung der Institutionalisierung (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.








Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
77 Bewertungen
Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
  • Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
135 Bewertungen
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
  • Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
71 Bewertungen
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
  • Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
51 Bewertungen
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
  • Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten

Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Bitcoin: Die Herausforderung der Institutionalisierung".
Stichwörter Bitcoin Blockchain Crypto Cryptocurrencies ETF Institutionalisierung Krypto Kryptowährung Liquidität Makroökonomie Regulierung Volatilität Wall Street Zentralisierung
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Bitcoin: Die Herausforderung der Institutionalisierung" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Bitcoin: Die Herausforderung der Institutionalisierung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Bitcoin: Die Herausforderung der Institutionalisierung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    204 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs